Familienministerin von der Leyen zeichnet BfR als familienfreundlichen Arbeitgeber aus
ID: 96637
Familienministerin von der Leyen zeichnet BfR als familienfreundlichen Arbeitgeber aus
Bundesinstitut erhält Zertifikat "berufundfamilie"
Äußerst flexible Arbeitszeiten und den individuellen familiären Bedingungen anpassbare Arbeitszeitmodelle ermöglichen es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lösungen auch in den Situationen zu finden, in denen Beruf und Kinderbetreuung in Konflikt geraten. Innerhalb der Zeit von 6.00 Uhr bis 20.00 Uhr können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Arbeitsbeginn, Arbeitsunterbrechungen und Arbeitsende in Absprache mit ihren Vorgesetzten flexibel gestalten. Zeitguthaben oder Zeitschulden können individuell ausgeglichen werden. "Ich profitiere vor allem durch die Möglichkeit, nach meinen Erfordernissen planen und reagieren zu können", berichtet ein Mitarbeiter aus der BfR-Verwaltung. "Ich konnte zum Beispiel bei kurzfristig angesetzten Streiks in der Kindertagestätte die Betreuung meiner Kinder persönlich übernehmen und musste somit keine zusätzliche teure Betreuung in Anspruch nehmen." In nächster Zeit wird im BfR ein Eltern-Kind-Büro eingerichtet, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen können, wenn die Betreuung ihrer Kinder einmal kurzfristig ausfallen sollte.
Das BfR bietet eine Vielzahl von auf die jeweilige Lebensphase zugeschnittenen Teilzeitmodellen an. Die Arbeitszeit lebensphasengerecht gestalten zu können, ist ein erklärtes Ziel des Instituts. In Härtefällen sucht man nach besonderen Einzellösungen. So erledigt der stellvertretende Leiter einer wissenschaftlichen Fachgruppe schon einige Jahre einen Teil seiner Arbeit von Zuhause aus. Seit 2008 kann er dabei auf ein vom BfR gefördertes "Telearbeit"-Modell zurückgreifen. Telearbeit bedeutet, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die gleichen technischen Voraussetzungen am heimischen Arbeitsplatz installiert, über die er auch im Büro verfügt. "Jetzt habe ich auch Zugriff auf denselben Datenbestand wie von meinem PC im Büro aus", sagt der Mitarbeiter. "Alles funktioniert sehr gut. Ich spare Wegezeit und kann mir den Tag flexibel einteilen. Im Laufe des Vormittags fahre ich meinen Sohn zur Schule und melde mich für diese Zeit eben ab." Sein Sohn hat eine autistische Behinderung und ist darauf angewiesen, dass seine Eltern ihn an bestimmten Tagen in der Woche zur Schule bringen und abholen. Von einem ähnlichen Modell profitiert auch eine promovierte Biologin. Sie arbeitet ebenfalls einen Tag in der Woche zu Hause und kann so an ihrem Wohnort außerhalb Berlins ihren Anteil an einem selbst organisierten Elternfahrdienst wahrnehmen. "Ich hätte meine Arbeitszeit reduzieren müssen, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Jetzt kann ich hundertprozentig für das BfR arbeiten und genauso für meine Familie da sein", sagt sie.
Zwar entstehen dem BfR durch die Vielzahl von Teilzeitmodellen und der Einrichtung von Telearbeitsplätzen zunächst Kosten, doch BfR-Präsident Hensel bemerkt, dass diese "deutlich geringer sind als jene, die durch Neubesetzung, Fehlzeiten, Überbrückungszeiten und Fluktuation entstehen würden". Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich aus familiären Gründen beurlauben lassen, werden Möglichkeiten angeboten, während dieser Zeit den Kontakt zum Institut und zu den Kolleginnen und Kollegen zu halten, zum Beispiel durch eine Teilnahme an Fortbildungen und anderen Veranstaltungen des Instituts. Die Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit wird so erheblich erleichtert, weil die beurlaubten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht den Anschluss an fachliche Entwicklungen verlieren.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung berät mit seiner wissenschaftlichen Expertise das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in allen Fragen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Die Labore und Büros des BfR sind auf drei Berliner Standorte in Dahlem, Marienfelde und Alt-Marienfelde verteilt. Im BfR sind derzeit 699 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt, 256 davon sind wissenschaftliches Personal. Das BfR erstellt Gutachten zur stofflichen und mikrobiellen Bewertung möglicher Risiken, die von Futtermitteln, Lebensmitteln, Chemikalien und verbrauchernahen Produkten ausgehen können. Die Arbeit des BfR zeichnet sich durch ihren wissenschaftlichen, forschungsgestützten Ansatz aus. Die Arbeitsergebnisse und Empfehlungen des BfR werden transparent dargestellt und dienen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, öffentlichen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und Verbrauchern als Entscheidungshilfe. Durch eine umfassende, vollständige und nachvollziehbare Risikokommunikation macht das BfR Wissenschaft für die gesamte Öffentlichkeit sichtbar und nutzbar.
Bundesinstitut für Risikobewertung
Pressestelle
Thielallee 88-92
14195 Berlin
Tel.: +49-(0)30-8412-4300
Fax: +49-(0)30-8412-4970
E-Mail: pressestelle@bfr.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.06.2009 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96637
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Familienministerin von der Leyen zeichnet BfR als familienfreundlichen Arbeitgeber aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).