Das Schweizer Unternehmen AVA-CO2 ist für den GCCA-Award prämiert
Auch in diesem Jahr ist das Schweizer Unternehmen AVA-CO2 für den Global Cleantech Cluster
Association (GCCA) Award 2013 nominiert und das zu Recht. Bei der Verleihung, am 20. November in Lathi/Finnland, stehen Unternehmen im Mittelpunkt, die sich durch innovative Technologien und besondere Leistungen im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz auszeichnen. So auch AVA-CO2. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle in der Branche und könnte die bisherige er-folgreiche Arbeit mit der Auszeichnung krönen.
Was macht AVA-CO2 so besonders?
Die innovative Technologie der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) bietet gegenüber herkömmli-chen Technologien grosse Vorteile. Dabei können Klärschlamm wie auch andere Biomasseabfälle zum Einsatz kommen. Ein absoluter Mehrwert für Unternehmen, die für die Entsorgung sonst teuer bezahlen müssten. Die im Umwandlungsprozess entstehende CO2-neutrale Biokohle „AVA cleancoal“ kann wiederum in bestehende Feuerungsanlagen eingesetzt werden. Sie ist ein lagerbarer und trans-portfähiger Energieträger. Im Unterschied zu Photovoltaik- und Windanlagen, wird weder Wind noch Sonne benötigt. Die HTC-Anlagen sind grundlastfähig. Also auch wenn das Wetter nicht mitspielt, kann mit der HTC-Kohle Tag und Nacht Energie erzeugt werden. Dazu weist der HTC-Prozess eine hervorragende Energiebilanz auf. Aber auch andere sehr aktuelle Aspekte wie z.B. die Phosphor-Rückgewinnung bei der Verarbeitung von Klärschlamm werden über die AVA-CO2
HTC-Technologie abgedeckt. Zudem hat vor kurzem die Kläranlage Oftringen in der Schweiz einen Planungsauftrag für den Bau einer HTC-Anlage erteilt.
Hydrothermale Carbonisierung (HTC)
Das HTC-Verfahren spaltet unter Hitze und Druck Wasser aus den Kohlenstoffverbindungen der
Biomasse ab und wandelt den Kohlenstoff innerhalb weniger Stunden in hochwertige CO2-neutrale
Biokohle um. Dazu wird die Biomasse in Druckbehältern auf rund 220o Celsius erhitzt. Die
Hydrothermale Carbonisierung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass auch pflanzliche Bio-masse mit hohem Wassergehalt verarbeitet werden kann. Das AVA-CO2 HTC-Verfahren ist sehr robust und nutzt über 90% des in der Biomasse vorhandenen Kohlenstoffes. Als Endprodukt entsteht hochwertige CO2-neutrale AVA cleancoal. Dank der Stabilität und hohen Energiedichte kann diese Biokohle problemlos gelagert und effizient transportiert wer-den. Alternativ kann mit dem HTC-Verfahren auch AVA biochar erzeugt werden, ein Humus-ähnliches Produkt, das zur landwirtschaftlichen Bodenverbesserung und zur CO2-Speicherung eingesetzt wird. Das Verfahren zur Hydrothermalen Carbonisierung wurde 1913 durch Friedrich Bergius erforscht. 1931 erhielt er den Nobelpreis in Chemie.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ava
co2
gcca
award
thomas-klaeusli
erneuerbare-energien
htc
verfahren
htc
anlagen
zug
schweiz
hydrothermale-carbonisierung
loesungsanbieter
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über AVA-CO2
AVA-CO2 bietet weltweit Lösungen für die nachhaltige Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung. Als Pionier der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) plant, baut und betreibt AVA-CO2 im Auftrag seiner Kunden HTC-Anlagen, die pflanzliche Reststoffe effizient und profitabel zu hochwertiger,
CO2-neutraler Biokohle oder zu CO2-negativer Biochar verarbeiten. Das Schweizer Unternehmen mit Sitz in Zug und Tochtergesellschaften in Deutschland und der Schweiz hat 2010 die weltweit erste HTC-Demonstrationsanlage im industriellen Massstab in Betrieb genommen und 2012 mit der HTC-1 die weltweit erste Industrieanlage erstellt.
Wenn Sie mehr über AVA-CO2 erfahren möchten, schauen Sie auf die Website unter: www.ava-co2.com
Thomas M. Kläusli
CMO und Mediensprecher
AVA-CO2 Schweiz AG
Baarerstrasse 20
CH-6304 Zug
Telefon: +41 - 41 - 727 09 - 70
Mobil: +41 - 78 - 936 74 81
E-Mail: media(at)ava-co2.com
www.ava-co2.com
ursula reimers consulting & communications
Ursula Reimers
Gerhofstraße 2
20354 Hamburg
Telefon: +49 - 40 - 34 99 46 - 10
Fax: +49 - 40 - 34 99 46 - 20
E-Mail: u.reimers(at)rcuc.de
www.rcuc.de
Datum: 23.10.2013 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 967098
Anzahl Zeichen: 3775
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Reimers
Stadt:
6304 Zug, Schweiz
Telefon: 040 - 34 99 46 - 10
Kategorie:
Bioenergie
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.10.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1350 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Schweizer Unternehmen AVA-CO2 ist für den GCCA-Award prämiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AVA-CO2 Schweiz AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).