Westsächsische Hochschule Zwickau startet Netzwerk für Digitale Fabrikplanung
Westsächsische Hochschule Zwickau Zweitägiges Symposium am 8. und 9. September soll Grundstein für Forschung legen
Arbeitsprozesse digital zu planen und zu steuern macht die Produktion im 21. Jahrhundert effizienter. Nur steckt die Technologie dazu noch in den Kinderschuhen. Gemeinsam mit Forschungspartnern und Unternehmen aus der Region will die Westsächsische Hochschule dazu ein neues Forschungsnetzwerk für die westsächsische Zulieferindustrie gründen, um auch für Klein- und Mittelständler technische Lösungen anbieten zu können. Unter dem Titel „Innovationsforum Digitale Fabrik“ gefördert durch das BMBF läuft daher ein Projekt an der Hochschule, welches die Durchführung eines Fachsymposiums zu diesem Thema im September vorbereitet. Ziel des Symposiums soll es sein, weitere Industrie- und Forschungspartner für ein zukünftiges Netzwerk zu gewinnen, um gemeinsam neue, digitale Anwendungen zu entwickeln.
Aus diesem Grund will die Westsächsische Hochschule in Zwickau mit dem „Innovationsforum Digitale Fabrik“ den Startschuss für ein neues Forschungsnetzwerk geben. In dem Netzwerk sollen Forschungsinstitute und die Unternehmen gemeinsam nach kostengünstigeren und individuelleren Lösungen für den Mittelstand suchen. Prof. Andrea Kobylka, Leiterin des Projektes an der WHZ, dazu: „Es gibt einen großen Bedarf in der regionalen Zulieferindustrie und auch im Anlagen- und Maschinenbau. Wir benötigen jedoch die Unterstützung der Unternehmer selbst, um für sie passende Lösungen und Modelle zu entwickeln.“
Das Symposium zum Thema „Digitale Fabrikplanung und -simulation“ wird am 8. und 9. September dieses Jahres in der Westsächsischen Hochschule in Zwickau stattfinden. Aktuell sind Referenten dazu aufgerufen, ihre Tagungsbeiträge einzureichen. Dabei sollen vor allem die Unternehmen selbst zu Wort kommen. Auf der zweitägigen Veranstaltung soll dann der Grundstein für das zukünftige Forschungsnetzwerk gelegt werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Innovationsforum "Digitale Fabrik" strebt den Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes aus Wissensträgern, Forschungspartnern und Industrieanwendern an, um den Einsatz der Digitalen Fabrik in den Bereichen Struktur-, Ressourcen- und Prozessplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen voran zu bringen.
Prof. Dr.-Ing. Andrea Kobylka
Fachgruppe Fabrikplanung
Westsächsische Hochschule Zwickau
Institut für Produktionstechnik
Äußere Schneeberger Straße 15
08056 Zwickau
Tel.: 0375 536-1795
Fax: 0375 536-1713
E-Mail: andrea.kobylka(at)fh-zwickau.de
Dipl.-Ing.(FH) Torsten Kurtzke
Fachgruppe Fabrikplanung
Westsächsische Hochschule Zwickau
Institut für Produktionstechnik
Äußere Schneeberger Straße 15
08056 Zwickau
Tel.: 0375 536-1755
Fax: 0375 536-1713
E-Mail: torsten.kurtzke(at)fh-zwickau.de
Datum: 18.06.2009 - 16:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96799
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torsten Kurtzke
Stadt:
Zwickau
Telefon: 03755361755
Kategorie:
Business Intelligence
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.06.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westsächsische Hochschule Zwickau startet Netzwerk für Digitale Fabrikplanung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westsächsische Hochschule Zwickau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).