?Hier wird unser Glaube gelebt und weitergegeben? ? Katholische Kindertagesstätten schärfen Profil und etablieren Qualitätsmanagement
ID: 96994
"Hier wird unser Glaube gelebt und weitergegeben"
Katholische Kindertagesstätten schärfen Profil und etablieren Qualitätsmanagement
Wie die Pressestelle des Bistums dazu mitteilte, werden nach einem Festgottesdienst (Beginn: 9.30 Uhr) mit dem Bischof von Limburg im Hohen Dom mehr als dreihundert Erzieherinnen und Erzieher sowie Vertreter der Landesregierungen von Hessen und Rheinland-Pfalz in der Stadthalle Limburg erwartet: Ministerialdirigent Dr. Stephan Hölz von Hessens Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit wird aus Wiesbaden kommen ? aus Mainz wird Doris Ahnen, die Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz erwartet. Das Thema der Veranstaltung in Limburg: "Fit für die Zukunft ? Qualitätsmanagement und Profilentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen."
Qualität sichern ? auch bei steigenden Anforderungen und flexibleren Öffnungszeiten
Damit das Profil und die Ziele im Alltag präsent bleiben, haben bereits mehr als achtzig Prozent der 281 katholischen Kitas in der Diözese ein Qualitätsmanagement-System eingeführt. Im Projekt "Q-iTa für Kinder" ("Qualitätsmanagement in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg") haben sie Grundlagen für ihre tägliche Arbeit festgelegt. Die hohe Qualität von Bildung und Erziehung soll so gesichert werden ? auch mit Blick auf steigende Anforderungen an die Einrichtungen, die zum Beispiel durch flexiblere Öffnungszeiten und die Betreuung von Unter-Dreijährigen entstehen. Gesichert wird zudem das katholische Profil der Kitas, das sich wie ein roter Faden durch die Einrichtungen ziehen soll. "Denn Kinder und Eltern erwarten, dass Erzieherinnen und Erzieher religiös sprach- und auskunftsfähig sind. (?) Für die Kinder und viele Eltern sind sie Kontaktpersonen der Kirche, die ihnen einen Weg in die Pfarrgemeinde bahnen", heißt es dazu in einem Papier der Bischofskonferenz zum Bildungs- und Erziehungsauftrag katholischer Kindertageseinrichtungen. Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst will den Erzieherinnen und Erziehern in Limburg deshalb für ihr Engagement danken und sie ermutigen, den Glauben für Kinder erlebbar zu machen. So könnten Kinder nach Überzeugung des Bischofs den beglückenden Kern der frohen Botschaft auch für sich entdecken. Die Großveranstaltung wird vom Caritasverband für die Diözese Limburg und dem Bistum Limburg gemeinsam organisiert.
Hintergrund:
"Q-iTa für Kinder ? Qualitätsmanagement in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Limburg" ist ein Projekt des Caritasverbandes für die Diözese Limburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bistum Limburg.
Mit dem Projekt wurde - auf der Basis eines wertorientierten Qualitätsmanagement-Systems ? systematische Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen aufgebaut und begleitet. Das System erfüllt die Anforderungen des KTK-Gütesiegels®, das vom Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e.V. entwickelt wurde. Weitere Informationen erhalten Sie dazu im Internet unter: http://www.kita.bistumlimburg.de.
Pressekontakt:
Pressestelle Bistum Limburg
Roßmarkt 4
65549 Limburg
Redakteurin:
Britta Fischer
Tel.: (06431) 295 479
Fax: (06431) 295 481
Mail: b.fischer@bistumlimburg.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.06.2009 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96994
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 544 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Hier wird unser Glaube gelebt und weitergegeben? ? Katholische Kindertagesstätten schärfen Profil und etablieren Qualitätsmanagement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bistum Limburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).