R+V24: Mehr Durchblick im Straßenverkehr / Verkehrsunfall: Polizei rufen - oder lieber nicht?

R+V24: Mehr Durchblick im Straßenverkehr / Verkehrsunfall: Polizei rufen - oder lieber nicht?

ID: 970918
(ots) - Quietschende Reifen, verbeultes Blech - was
nun? Für rund 41 Prozent der Deutschen ist die Antwort klar: Sie sind
überzeugt davon, dass sie nach einem Verkehrsunfall die Polizei rufen
müssen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des
Kfz-Direktversicherers R+V24. Dabei ist es bei leichteren Unfällen
keineswegs vorgeschrieben, die Beamten zu verständigen. "Entsteht bei
einem Zusammenstoß lediglich ein Blechschaden, können Betroffene dies
auch untereinander regeln", erklärt Ela Orth von R+V24. Damit können
sich die Unfallbeteiligten oft viel Zeit und Aufwand sparen - und der
Polizei mehrere hunderttausend Einsätze pro Jahr.

Die aktuelle Studie der R+V24 zeigt: Jeder dritte Mann würde nach
einem Unfall in jedem Fall die Polizei rufen (33 Prozent). Bei den
Frauen würde sogar fast jede zweite die Notrufnummer wählen (48
Prozent). Das bedeutet mehr als eine Million Polizeieinsätze - von
denen viele nicht notwendig wären: Auf deutschen Straßen hat es 2012
zwar 2,5 Millionen Mal gekracht. Doch bei mehr als 80 Prozent der
Unfälle blieb es bei leichten Sachschäden.

Bei solchen "Bagatellschäden" müssen die Betroffenen die Polizei
nicht verständigen. "Sind beide Parteien sich einig, können sie auch
ohne die Beamten ihre Personalien austauschen", so Ela Orth von der
R+V24.

Wichtige Tipps für die Unfallbeteiligten

- Unfallbericht ausfüllen: Autofahrer sollten immer eine Kopie im
Auto aufbewahren.
- Gut zu wissen: Der Unfallbericht gilt nicht als
Schuldanerkenntnis.
- Unfallstelle fotografieren. Adressen von Zeugen notieren.

Wann Unfallbeteiligte die Polizei rufen sollten

- Wenn es Verletzte gab.
- Bei unklarer Schuldfrage.
- Bei hohen Sachschäden.
- Wenn der Unfallgegner betrunken ist.
- Wenn der Unfallgegner aus dem Ausland kommt.



Presseinformation herunterladen: http://www.presse.rv24.de

R+V24 auf Facebook: http://www.facebook.com/rv24.de

R+V24 auf Twitter: http://twitter.com/ruv24_de



Pressekontakt:
R+V24
c/o Arts & Others Communication GmbH
Gabriele Winter
Telefon +49 (0) 61 72 / 90 22 - 122
g.winter@arts-others.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frauen und Männer ticken bei der Partnersuche unterschiedlich Koalitionsverhandlungen müssen Wählerwillen widerspiegeln: 93 Prozent für den zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2013 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 970918
Anzahl Zeichen: 2460

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"R+V24: Mehr Durchblick im Straßenverkehr / Verkehrsunfall: Polizei rufen - oder lieber nicht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V24 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

R+V24: Unfall beim Rückwärtsfahren - wer hat Schuld? ...

Wiesbaden, 13. November 2019. Rückwärtsgang einlegen und raus aus der Parklücke - doch was ist, wenn jetzt ein Unfall geschieht? Was die meisten Autofahrer nicht wissen: Wenn es im Rückwärtsgang kracht, bekommt der Rückwärtsfahrer in den meist ...

Unfall beim Rückwärtsfahren: Wer hat Schuld? ...

Rückwärtsgang einlegen und raus aus der Parklücke - doch was ist, wenn jetzt ein Unfall geschieht? Was die meisten Autofahrer nicht wissen: Wenn es im Rückwärtsgang kracht, bekommt der Rückwärtsfahrer in den meisten Fällen mindestens eine ...

Alle Meldungen von R+V24


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z