Verkehrsunfall: Polizei rufen - oder lieber nicht?
ID: 970974
R+V24: Mehr Durchblick im Straßenverkehr
Die aktuelle Studie der R+V24 zeigt: Jeder dritte Mann würde nach einem Unfall in jedem Fall die Polizei rufen (33 Prozent). Bei den Frauen würde sogar fast jede zweite die Notrufnummer wählen (48 Prozent). Das bedeutet mehr als eine Million Polizeieinsätze - von denen viele hunderttausend nicht notwendig wären: Denn auf den deutschen Straßen hat es 2012 zwar 2,5 Millionen Mal gekracht. Doch mehr als 80 Prozent der Unfälle gingen glimpflich aus. Meist blieb es bei leichten Sachschäden.
Bei solchen "Bagatellschäden" müssen die Betroffenen die Polizei nicht verständigen. "Fällt der Sachschaden gering aus und beide Parteien sind sich einig, können sie auch ohne die Beamten ihre Personalien austauschen", so Ela Orth von der R+V24.
Wichtige Tipps für die Unfallbeteiligten
- Ufallbericht ausfüllen: Autofahrer sollten immer eine Kopie im Auto aufbewahren.
- Gut zu wissen: Der Unfallbericht gilt nicht als Schuldanerkenntnis.
- Unfallstelle fotografieren. Adressen von Zeugen notieren.
Wann Unfallbeteiligte auf jeden Fall die Polizei rufen sollten
- Wenn es Verletzte gab.
- Bei unklarer Schuldfrage.
- Bei hohen Sachschäden.
- Wenn der Unfallgegner offensichtlich betrunken ist.
- Wenn einer der Unfallgegner aus dem Ausland kommt.
- Bei Unfällen mit parkenden Autos, bei Wildschäden oder schwer abzusichernden Unfallstellen.
Auch bei leichteren Unfällen gilt aber: Besteht einer der Beteiligten darauf, die Polizei zu verständigen, sollten die anderen Betroffenen diesem Wunsch nachkommen. Doch wer auf die Polizei wartet, sollte die Unfallstelle räumen, damit der Verkehr weiterfließen kann.
"Mehr Durchblick im Straßenverkehr": Hintergrund der Befragung
Was ist im Straßenverkehr erlaubt und was nicht? Vor dieser Frage stehen häufig auch langjährige Führerscheinbesitzer. Der Kfz-Direktversicherer R+V24 will Autofahrern zu mehr Durchblick im Straßenverkehr verhelfen. Dazu führt die R+V24 unter anderem regelmäßig Umfragen zu Verkehrsfragen durch, informiert über richtiges Verhalten und über gesetzliche Vorschriften. Näheres dazu: www.rv24.de.
Presseinformation herunterladen:
http://www.presse.rv24.de
R+V24 auf Facebook:
http://www.facebook.com/rv24.de
R+V24 auf Twitter:
http://twitter.com/ruv24_deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
r-v24
kfz
versicherung
auto
unfall
schaden
polizei
auffahrunfall
sachschaden
blechschaden
bagatellschaden
stra-enverkehr
regeln
verkehrsfragen
unfallstelle
unfallbeteiligte
polizeieinsatz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
R+V24, die Kfz-Direktversicherung der R+V, bietet umfassenden Versicherungsschutz über das Internet. Unter www.rv24.de können Autofahrer und Motorradfahrer Verträge einfach online abschließen und verwalten. Im Schadenfall steht den Kunden ein persönlicher Schadenservice mit 24-Stunden-Hotline zur Verfügung.
R+V24 c/o Arts & Others
Gabriele Winter
Schaberweg 23
61348 Bad Homburg
g.winter(at)arts-others.de
06172 9022-122
http://www.arts-others.de
Datum: 29.10.2013 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 970974
Anzahl Zeichen: 3156
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ela Orth
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 0611 533-2201
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verkehrsunfall: Polizei rufen - oder lieber nicht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
R+V24 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).