Social Media: Die persönliche Öffentlichkeit

Social Media: Die persönliche Öffentlichkeit

ID: 971721

Wissenschaftler erklärt Wechselwirkung zwischen Mensch und Medien in der modernen Kommunikation und fordert Einfluss auf die Gestaltung der neuen Universaltechnologie | Neue Buch-Reihe "Medienwissen kompakt"



Coverabbildung des neuen Fachbuchs Social Media von Springer VS |©SpringerCoverabbildung des neuen Fachbuchs Social Media von Springer VS |©Springer

(firmenpresse) - Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 30.10.2013. Wer Phänomene wie das Guttenplag-Wiki, den Harlem Shake oder politischen Protest via Twitter verstehen will, muss die kommunikationswissenschaftliche Perspektive einnehmen. Im Interview mit Springer für Professionals erklärt Dr. Jan-Hinrik Schmidt, warum: "Im Vergleich zu den Massenmedien kommt bei den sozialen Medien mit der sogenannten persönlichen Öffentlichkeit ein völlig anderes Sender-Empfänger-Modell zum Einsatz. Informationen mit dem eigenen Netzwerk werden dabei dialogisch statt monologisch geteilt." Wie dieser Gegenentwurf zur bisherigen publizistisch-massenmedialen Öffentlichkeit sowohl den einzelnen Menschen als auch die gesamte Gesellschaft verändert, und welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, beschreibt der Experte in seinem neuen Fachbuch "Social Media" von Springer VS.

"Wenn man die Medienentwicklung der Gegenwart in größere Zusammenhänge der gesellschaftlichen Entwicklung einbettet, fällt auf, dass soziale Medien perfekt in breite Veränderungen und Trends passen", erklärt Schmidt. Denn bereits seit Jahrhunderten gewinne das Individuum an Bedeutung und habe dazu geführt, dass wir heute in einer Gesellschaft der vernetzten Individualität leben. Die sozialen Medien erfüllten darin viele Zwecke: "Sie machen persönliche Öffentlichkeiten möglich, erleichtern die rasche Verbreitung von Informationen, unterstützen Zusammenarbeit und das gemeinsame Sammeln, Filtern und Bearbeiten von Wissen." Der Kommunikationswissenschaftler ist überzeugt, dass diese Prinzipien nicht wieder verschwinden werden, egal wie die Anbieter heißen.

Weil unser alltägliches Handeln, unsere sozialen Beziehungen und unsere Wissensbestände mehr und mehr von digitalen vernetzten Medien durchdrungen sind, entstehe nach Ansicht von Schmidt allerdings auch eine Abhängigkeit. Deshalb fordert er Regeln für einen zivilisiertes, höfliches und menschenwürdiges Miteinander: "Wie die sozialen Medien aussehen und funktionieren, ist nicht naturgegeben, sondern hängt von unseren Entscheidungen ab." Des Weiteren gibt der wissenschaftliche Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung der Universität Hamburg Antworten auf folgende Fragen: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder überwachen und kontrollieren sie den Menschen?



"Social Media" ist der erste Band der neuen Reihe "Medienwissen kompakt" von Springer VS. Die beiden Herausgeber Dr. Klaus Beck, Professor für Kommunikationspolitik und Medienökonomie an der FU Berlin, und Dr. Gunter Reus, Professor für Journalistik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, greifen darin Fragen rund um Medien, Kommunikation, Journalismus und Öffentlichkeit auf. Diese beleuchten die Autoren in allgemeinverständlicher und kompakter Form aus der Sicht der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. 2014 erscheinen weiteres kompaktes Medienwissen, zum Beispiel die beiden Titel "Medien und Werbung" und "Wahlen und Medien".

Weitere Informationen:
www.springer.com/about+springer/media/pressreleases?SGWID=1-11002-6-1442842-0 | Pressemitteilung + Downloads
www.springerprofessional.de/4765210 | Springer für Professionals: Interview ''Social Media hat eine persönliche Öffentlichkeit geschaffen''
www.springer-vs.de/978-3-658-02095-8 | Informationen zum Buch "Social Media"
www.springer.com/series/11553 | Informationen zur Buch-Reihe "Medienwissen kompakt"
www.facebook.de/springervssoziologie | Facebook: Springer VS Soziologie

Kontakt:
Markus Fertig | Teamleiter PR | +49 611 7878 181 | markus.fertig@springer.comWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil von Springer Science Business Media.



PresseKontakt / Agentur:

Springer VS | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Markus Fertig
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
markus.fertig(at)springer.com
tel 49 611 7878 181
http://www.springer-vs.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Blogger wegen Facebook-Eintrag verurteilt / Neuer ROG-Bericht BILD veröffentlicht Sonderedition zu 85 Jahre Micky Maus
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.10.2013 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 971721
Anzahl Zeichen: 4136

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Fertig
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: tel 49 611 7878 181

Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Social Media: Die persönliche Öffentlichkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Springer VS | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall ...

Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 25.03.2014. Einsprachig deutsche Schulklassen bilden heute die Ausnahme. Denn über 30 Prozent der schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund - in Ballungsräumen sind es ...

Eine Lobby für die Zukunft ...

Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 20. März 2014. Langfristigen politischen Zielen wie dem Klimaschutz fehlt die Lobby. Dafür ist das Interesse der Politiker nach kurzfristigen Erfolgen, die ihre Wiederwahl sichern, genauso verantwortlich wie das Int ...

Zwischen Macht und Ohnmacht ...

Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 26. November 2013. In Berlin zeichnet sich das Ende zäher Koalitionsverhandlungen ab. Dass das Zustandekommen der Regierung letztlich vom Mitgliedervotum der Sozialdemokraten abhängen wird, bewertet der Politikwisse ...

Alle Meldungen von Springer VS | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z