Wohnkomfort im Winter

Wohnkomfort im Winter

ID: 971760

Leichtbeton-Mauerwerk sorgt für Wohlfühl-Atmosphäre



Häuser aus Leichtbeton überzeugen aufgrund ihrer mineralischen Bestandteile mit guter Wärmedämmung uHäuser aus Leichtbeton überzeugen aufgrund ihrer mineralischen Bestandteile mit guter Wärmedämmung u

(firmenpresse) - Ob nasse oder klirrend kalte Tage: In den ungemütlichen Wintermonaten werden die eigenen vier Wände häufig zur wärmenden Zuflucht. Je besser dabei das Mauerwerk ist, desto gemütlicher wird es im Eigenheim. Massives Leichtbeton-Mauerwerk beispielsweise schließt das unbehagliche Wetter aus und sorgt für angenehme Wohlfühl-Atmosphäre. Höchste Wärmedämmung und maximale Wohngesundheit stehen dabei im Mittelpunkt: "Dank der natürlichen Zuschläge wie Bims oder Blähton entstehen viele kleine Luftporen im Baustoff, welche die Wärme im Mauerwerk binden und dennoch den notwendigen Luftaustausch ermöglichen. Auf diese Weise schafft Leichtbeton eine konstante Raumtemperatur ? bei verringertem Heizaufwand. Das spart Heizkosten und schont die Gesundheit", erklärt Diplom-Ingenieur Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton.

In den unfreundlichen Monaten des Jahres bilden die eigenen vier Wände einen Schutz- und Schonraum gegen Kälte und Nässe. Der Einsatz geeigneter Wandbaustoffe spielt dabei eine entscheidende Rolle: Sie schaffen ein massives Fundament für Wohnbehaglichkeit ? gerade in der kalten Jahreszeit. Leichtbeton punktet hier mit seinen natürlichen Zuschlägen wie Bims oder Blähton. Diese sorgen dafür, dass im Baustoff feine Luftporen entstehen, die eine hohe Wärmedämmung bewirken.

Wärme und Wohngesundheit kombiniert

Dank des vulkanischen Gesteins verfügt Leichtbeton somit über eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Die erwärmte Luft des Innenraums bleibt damit dem Gebäude länger erhalten. Auf diese Weise gleichen Leichtbeton-Steine nachhaltig die Raumtemperatur aus und verringern den Heizbedarf. Das spart nicht nur Kosten ein, sondern erhöht auch das Wohlbefinden, da konstante Wärme sichergestellt ist. Zusätzlicher Wohnkomfort entsteht, indem Leichtbeton-Wände Schwankungen der Luftfeuchtigkeit verhindern. Diese sind sonst häufig Ursache für Schimmelbildung und erhöhtes Krankheitsrisiko. "Leichtbeton-Mauerwerk funktioniert in den kalten Monaten wie eine ökologische Heizung, die gleichzeitig das Haus umschließt. Innen bleibt es angenehm warm und dennoch findet der notwendige Luftaustausch statt", erklärt Diplom-Ingenieur Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton. Der hochwärmedämmende Effekt von Leichtbeton kommt dabei auch ohne zusätzliche Dämmung der Außenwände zustande. Ein einschaliger Wandaufbau ohne Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) reicht aus, um selbst höchsten energetischen Ansprüchen zu genügen. Von den Vorteilen der massiven Bauweise profitieren die Bewohner dabei zusätzlich: Häuser aus Leichtbeton überzeugen mit ihrer Langlebigkeit und sind dabei weitgehend wartungsfrei. Auch in Sachen Brand- und Schallschutz punktet der Baustoff mit überdurchschnittlichen Werten.



Nähere Informationen zum hochwärmedämmenden Bauen mit Leichtbeton erhalten interessierte Bauherren beim Bundesverband Leichtbeton, per Telefon (02631-355550) oder E-Mail (info@leichtbeton.de).

Die vollständige Pressemitteilung inklusive printfähiger Bilder ist abrufbar unter: dako pr
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ursprünglich als "Verband Rheinischer Bimsbaustoffwerke" im Jahr 1931 gegründet, spricht der Bundesverband Leichtbeton e.V. heute für einen Großteil der deutschen Leichtbeton-Hersteller und die Hersteller der natürlichen sowie industriell hergestellten Zuschlagsstoffe. Seine Organisationsstruktur ist professionell ausgerichtet. Das Präsidium trifft Grundsatz- sowie Finanzentscheidungen in Abstimmung mit dem Beirat. Die Mitgliederversammlung hat - als wichtigstes Organ des Verbandes - insbesondere eine Kontroll- und Wahlfunktion.



Leseranfragen:

Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Schimmel und Feuchtigkeit im Haus vermeiden - mit innovativer Technologie Neu bei Betoniu: Schreibtischleuchte aus Beton & Holz -
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 30.10.2013 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 971760
Anzahl Zeichen: 3253

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabrina Bonberg
Stadt:

Neuwied


Telefon: 0214-206910

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wohnkomfort im Winter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Leichtbeton e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Massive Vorteile bei der Ökobilanz ...

Die Nachhaltigkeit verwendeter Baustoffe spielt heute eine zunehmend wichtige Rolle. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass massives Mauerwerk aus Leichtbeton diesbezüglich hohen Anforderungen gerecht wird: So trägt es etwa maßgeblich dazu bei, wert ...

Einheitliche Lösung für Bauprodukte ...

Laut EuGH dürfen an europäisch harmonisierte Bauprodukte keine bauordnungsrechtlichen Anforderungen mehr gestellt werden. Die deutsche Leichtbetonindustrie bietet daher privatrechtliche Leistungserklärungen zu ihren Produkten an, die die CE-Kennze ...

Erweiterte Führungsriege ...

Verstärkung für den Bundesverband Leichtbeton: Ab sofort vertritt Dr.-Ing. Thomas Kranzler - zusammen mit Hauptgeschäftsführer Dipl.-Ing. Dieter Heller - die Interessen des Verbandes. In seiner Position als technischer Geschäftsführer repräsen ...

Alle Meldungen von Bundesverband Leichtbeton e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z