CJD Jugenddorf Offenburg präsentiert neuen "Fuhrpark"
Beim Tag der offenen Tür wurden im CJD Jugenddorf Offenburg am vergangenen Samstag erstmals fünf Dienstfahrräder offiziell in Betrieb genommen. Mitarbeiter und Jugendliche des Jugenddorfes sollen geschäftlich veranlasste Fahrten im Nahbereich möglichst mit dem Fahrrad statt mit dem Auto durchführen. Neben dem Klima- und Umweltschutz steht bei dieser Maßnahme die CJD-Kernkompetenz Gesundheitspädagogik im Vordergrund.
"Dass wir künftig geschäftliche Fahrten mit dem Fahrrad übernehmen können, verdanken wir der Initiative unseres Mitarbeiters Peter Bissert sowie der gesamten Mitarbeitervertretung, die sich für eine Teilnahme an B.A.U.M. ausgesprochen hatten", betont Jugenddorfleiter Jochen Nordau.
Und wie alle anderen Dienstfahrzeuge würden auch die Dienstfahrräder künftig über das interne Fuhrparkmanagement des Jugenddorfes koordiniert, ergänzt Beate Neuweiler, verantwortlich für Einkauf und Beschaffung.
Bei der Entscheidung für die Dienstfahrräder spielten neben Klimaschutz, Umweltverträglichkeit oder Kostenaspekten auch körperliche Fitness und Gesundheit eine wichtige Rolle. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte hat das Jugenddorf in der pädagogischen Arbeit die so genannten Kernkompetenzen im Blick: Religionspädagogik, musische und politische Bildung sowie die Sport- und Gesundheitspädagogik sind unverzichtbare Elemente im CJD-Bildungskonzept.
Diese ganzheitlich ausgerichtete Bildungsarbeit wurde auch beim diesjährigen Tag der offenen Tür des Jugenddorfes eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Rund 2.000 Besucher nutzten wieder die Möglichkeit, Leistungsspektrum und Arbeitsweise der Offenburger Facheinrichtung kennen zu lernen. Sämtliche Angebote des Jugenddorfes in der Berufsorientierung, -vorbereitung und
-ausbildung wurden präsentiert. Die Besucher erhielten Einblick in die modernen Ausbildungswerkstätten, die Berufs- und Sonderberufsfachschule sowie in die Wohn- und Freizeitanlagen.
Bei herrlichem Wetter zog insbesondere das weitläufige Gelände im Bereich Zierpflanzen-, Garten- und Landschaftsbau viele Besucher in seinen Bann. Auszubildende und Mitarbeiter in den Bau-, Holz-, Farb- und Metallberufen bewiesen ihr Können in Vorführungen und mit ihren selbst gefertigten Werkstücken. In Spiel- und Mitmach-Aktionen wurden alle großen und kleinen Besucher stets einbezogen.
Unterschiedliche kulinarische Genüsse waren im Restaurant sowie an verschiedenen Stellen des Jugenddorf-Geländes von den Bereichen Hauswirtschaft und Gastronomie vorbereitet worden. Zusätzlich konnte der Ausbildungsmarkt am benachbarten Kopernikusplatz besichtigt und zum Wochenend-Einkauf genutzt werden.
Auf geführten Rundgängen beantworteten die Leitungskräfte die Fragen der interessierten Besucher. An einem Infostand wurde das aktuelle Modellprojekt "Epilepsie" vorgestellt. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrundinformation
Im CJD Jugenddorf Offenburg nehmen jährlich 600 junge Menschen aus dem Ortenaukreis, aus Baden-Württemberg und aus dem ganzen Bundesgebiet an unterschiedlichen Bildungsmaßnahmen teil, mit dem Ziel einer erfolgreichen beruflichen und sozialen Integration. Sie bereiten sich auf eine Ausbildung und auf den (Wieder-)Einstieg in den Beruf vor oder lernen in anerkannten Ausbildungsberufen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung.
wort.laut GbR
Markus Hartmann
Franz-Volk-Strasse 33
D-77652 Offenburg
info(at)wort-laut.net
http://www.wort-laut.net
Datum: 23.06.2009 - 08:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97402
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Offenburg
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.06.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 531 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CJD Jugenddorf Offenburg präsentiert neuen "Fuhrpark""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CJD Jugenddorf Offenburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).