Trend zur kontrollierten Wohnungslüftung
ID: 974451
Verbesserung von Raumluft und Energieeffizienz

(firmenpresse) - sup.- Für Hausbesitzer besteht der sicherste Weg zu einer Verringerung der Wohnnebenkosten in einem möglichst effizienten Umgang mit Energie. Vor allem die unverzichtbare Produktion von Heizungswärme und von warmem Wasser belastet die meisten Haushaltskassen erheblich. Hier liegen deshalb auch die höchsten Einsparpotenziale durch energetische Sanierungsmaßnahmen. Und die müssen sich heute längst nicht nur auf einen Heizkesselaustausch beschränken. Einige der gebäudetechnischen Potenziale zur Effizienzsteigerung sind nämlich erst in den letzten Jahren zu einer realistischen Option geworden. Der Hintergrund: Unter dem Eindruck von Klimawandel, verschärften Umweltrichtlinien und steigenden Energiepreisen sind auch für kleinere Wohneinheiten neue Technologien verfügbar und bezahlbar geworden, die früher im Wesentlichen nur bei der Planung größerer Bauprojekte eine Rolle spielten. So ist der Einsatz von Geräten zur kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 12,1 Prozent gestiegen. Insgesamt 20.515 solcher Anlagen wurden in dieser Zeit nach Angaben des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) in Deutschland installiert. Der Gesamtabsatz im Jahr 2012 hatte bei 38.570 Geräten gelegen.
Die Ursachen für diesen zunehmenden Trend liegen auf der Hand: Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sorgen nicht nur kontinuierlich für frische Luft im Gebäudeinneren, sondern sie entlasten auch spürbar die Heizungsanlage. Bevor die verbrauchte Abluft nach außen entweicht, entzieht ihr ein Wärmetauscher den größten Teil der Wärme und überträgt sie je nach Bedarf auf die ins Innere strömende Zuluft. Hightech-Anlagen wie z. B. die Wohnungslüftungsgeräte des Systemanbieters Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) kommen dabei auf Wärmerückgewinnungsgrade von bis zu 95 Prozent (www.wolf-heiztechnik.de). Eine enorme Steigerung der Energieeffizienz also, die zudem immer wichtiger wird, weil bei der heutigen Bauweise mit besserer Fassadendämmung jede Fensterlüftung den möglichen Wärmeschutz sofort wieder zunichte machen würde. Darüber hinaus optimiert die kontrollierte Wohnungslüftung die Wohnqualität, weil der exakte Bedarf an Frischluft stets durch integrierte CO2-Sensoren erkannt wird und hochwertige Feinstaubfilter die Schadstoffe aus der einströmenden Luft eliminieren. Auch Allergiker oder Anwohner verkehrsreicher Straßen können auf diese Weise lüften, ohne die Fenster öffnen zu müssen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
wolf
heiztechnik-de
wohnungsl-ftung
energieeffizienz
w-rmer-ckgewinnung
fachverband-geb-ude
klima
hightech
anlagen
wolf-heiz
und-klimatechnik
feinstaubfilter
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Datum: 05.11.2013 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974451
Anzahl Zeichen: 2582
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Haus & Garten
Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trend zur kontrollierten Wohnungslüftung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Supress (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).