TÜV Rheinland: Rolltreppen sind kein Spielplatz
Ein kleiner Spalt kann zur Falle werden / Stopp-Knopf nur im Notfall drücken / Bei Schuhen aus Kunststoff besonders vorsichtig sein

(PresseBox) - Sie ist und bleibt eines der effizientesten Transportmittel: die Rolltreppe. Ob im Kaufhaus, Bahnhof oder Flughafen, ständig geht es aufwärts und abwärts. Obwohl Rolltreppen grundsätzlich sicher sind, gibt es immer wieder Unfälle. Das liegt zum einen an der Konstruktion der Treppe, zum anderen am Verhalten der Nutzer. Die beweglichen Stufen fahren an der festen Seitenwand vorbei ? dazwischen liegt ein bis zu vier Millimeter breiter Spalt. ?Kinder laufen Gefahr, beim Spielen mit ihren Fingern und Füßen in diesen Spalt zu geraten?, sagt Achim Hüsch, Experte für Fahrtreppen bei TÜV Rheinland. Erwachsene sollten ihre Kinder deshalb nie unbeaufsichtigt an einer Rolltreppe spielen lassen.
Mindestens 20 Zentimeter Bremsweg
Die Herausforderung bei der Konstruktion einer Rolltreppe liegt darin, einen Mittelweg zwischen Verfügbarkeit und Sicherheit zu finden. ?Eine Fahrtreppe muss ausreichend Kraft haben, mehrere hundert Kilogramm zu bewegen. Sie muss aber auch mit Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet sein, um vor Kinderfingern haltzumachen?, sagt der Experte. Nur im Notfall sollte der Stopp-Knopf gedrückt werden. Dann kommt die Treppe langsam zum Stehen, damit die Benutzer nicht ruckartig nach vorne kippen. Mindestens 20 Zentimeter lang ist der Bremsweg einer Fahrtreppe.
Kleine Kinder an die Hand nehmen
Grundsätzlich gilt: Für Kinderwagen, Fahrräder und größere Gepäckstücke sind Rolltreppen tabu. Wer mit Flip-Flops oder anderen Schuhen aus Gummi oder Kunststoff unterwegs ist, sollte unbewegt auf den Stufen stehen bleiben. Schleift ein Schuh an der Wand entlang, entsteht durch die Reibung Wärme. Die Folge: Das Schuhmaterial wird weich und gelangt in die Ritze zwischen den Stufen. Auch vom Hinsetzen rät Achim Hüsch ab. ?Lange Haare, ein Schal oder der Gürtel eines Mantels können in die Ritzen und Spalte gezogen werden.? Außerdem sollte eine runterfahrende Treppe nicht hinaufgelaufen werden und umgekehrt. Einfach die Hand aufs Band legen, stehen bleiben, kleine Kinder an die Hand nehmen, aufmerksam beobachten, was vor einem passiert, und die Rolltreppe am Ende zügig verlassen ? dann kann nichts passieren.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 05.11.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974558
Anzahl Zeichen: 3179
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Rolltreppen sind kein Spielplatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).