"Käthe und Ulrich Pleiß - Stiftung' will Wirtschafts- und Berufspädagogik fördern
ID: 974601
Käthe und Ulrich Pleiß - Stiftung" will Wirtschafts- und Berufspädagogik fördern
Die "Käthe und Ulrich Pleiß - Stiftung" will künftig die weitere Entwicklung der Wirtschafts- und Berufspädagogik fördern. Dafür stehen die Erträge des rund 800.000 Euro großen Stiftungskapitals zur Verfügung. Die Stiftung der Eheleute Pleiß hat jetzt ihre Arbeit aufgenommen.
Der Wirtschaftspädagoge Professor Dr. Ulrich Pleiß lehrte und forschte zunächst in Berlin und Göttingen und von 1971 bis 1978 an der Abteilung Worms, danach an der Abteilung Landau der damaligen Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH). 1991, ein Jahr nach der Umwandlung der EWH zur Universität Koblenz-Landau, wurde er emeritiert. Er hatte sich immer über seine wissenschaftliche Tätigkeit hinaus für die Hochschule engagiert, zum Beispiel als Dekan und Mitglied des Senats.
Im Zentrum seiner wissenschaftlichen Interessen standen insbesondere die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Konsumentenerziehung, aber auch die Dokumentation und Analyse der historischen Entwicklung seiner Disziplin, der er sich weit über seine Emeritierung hinaus eng verbunden fühlte. In Ihrem Testament verfügten die Eheleute Pleiß, dass ihr Vermögen für die Stiftungsgründung eingesetzt werden soll. Ulrich Pleiß starb im Frühjahr dieses Jahres, seine Ehefrau Käthe war bereits zuvor verstorben.
Die "Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung" wird sich nach dem Willen ihrer Begründer zwei Hauptaufgaben widmen. Studierende und Promovierende im Feld der Wirtschafts- und Berufspädagogik sollen durch die Prämierung herausragender Leistungen gefördert werden. Auch soll die von Ulrich Pleiß eingeführte Schriftenreihe zur "Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung", in der bislang bereits 30 Bände erschienen sind, mit einschlägigen Werken fortgeführt werden.
Der Vorstand der Stiftung mit Sitz am Präsidialamt der Universität Koblenz-Landau in Mainz, hat drei Mitglieder. Vorsitzender ist der zuletzt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätige Wirtschaftspädagoge Professor Dr. Klaus Beck, sein Stellvertreter ist als Vertreter der Universität Koblenz-Landau, Justitiar Sebastian Schecker. Pleiß ehemaliger Landauer Kollege, der Bildungsinformatiker Professor Dr. Dr. h. c. Hermann Stever, ist ebenfalls Mitglied des Stiftungsvorstands.
Kontakt:
Sebastian Schecker
Universität Koblenz-Landau
Tel: 06131/37460-93
E-Mail: schecker@uni-koblenz-landau.de
Die "Käthe und Ulrich Pleiß - Stiftung" will künftig die weitere Entwicklung der Wirtschafts- und Berufspädagogik fördern. Dafür stehen die Erträge des rund 800.000 Euro großen Stiftungskapitals zur Verfügung. Die Stiftung der Eheleute Pleiß hat jetzt ihre Arbeit aufgenommen.
Der Wirtschaftspädagoge Professor Dr. Ulrich Pleiß lehrte und forschte zunächst in Berlin und Göttingen und von 1971 bis 1978 an der Abteilung Worms, danach an der Abteilung Landau der damaligen Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH). 1991, ein Jahr nach der Umwandlung der EWH zur Universität Koblenz-Landau, wurde er emeritiert. Er hatte sich immer über seine wissenschaftliche Tätigkeit hinaus für die Hochschule engagiert, zum Beispiel als Dekan und Mitglied des Senats.
Im Zentrum seiner wissenschaftlichen Interessen standen insbesondere die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Konsumentenerziehung, aber auch die Dokumentation und Analyse der historischen Entwicklung seiner Disziplin, der er sich weit über seine Emeritierung hinaus eng verbunden fühlte. In Ihrem Testament verfügten die Eheleute Pleiß, dass ihr Vermögen für die Stiftungsgründung eingesetzt werden soll. Ulrich Pleiß starb im Frühjahr dieses Jahres, seine Ehefrau Käthe war bereits zuvor verstorben.
Die "Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung" wird sich nach dem Willen ihrer Begründer zwei Hauptaufgaben widmen. Studierende und Promovierende im Feld der Wirtschafts- und Berufspädagogik sollen durch die Prämierung herausragender Leistungen gefördert werden. Auch soll die von Ulrich Pleiß eingeführte Schriftenreihe zur "Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung", in der bislang bereits 30 Bände erschienen sind, mit einschlägigen Werken fortgeführt werden.
Der Vorstand der Stiftung mit Sitz am Präsidialamt der Universität Koblenz-Landau in Mainz, hat drei Mitglieder. Vorsitzender ist der zuletzt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätige Wirtschaftspädagoge Professor Dr. Klaus Beck, sein Stellvertreter ist als Vertreter der Universität Koblenz-Landau, Justitiar Sebastian Schecker. Pleiß ehemaliger Landauer Kollege, der Bildungsinformatiker Professor Dr. Dr. h. c. Hermann Stever, ist ebenfalls Mitglied des Stiftungsvorstands.
Kontakt:
Sebastian Schecker
Universität Koblenz-Landau
Tel: 06131/37460-93
E-Mail: schecker@uni-koblenz-landau.de
PresseKontakt / Agentur:
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstrasse 1
56070 Koblenz
Deutschland
Telefon: 02 61 / 2 87 - 0
Telefax: 02 61 / 3 75 24
Mail: Service(at)uni-koblenz-landau.de
URL: http://www.uni-koblenz-landau.de
Datum: 05.11.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974601
Anzahl Zeichen: 5447
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Käthe und Ulrich Pleiß - Stiftung' will Wirtschafts- und Berufspädagogik fördern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Koblenz-Landau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).