Alexanderwerk präsentiert sich auf der PharmTech 2013 in Moskau
Spezialmaschinen für den Einsatz in der pharmazeutischen Industrie
In der russischen Hauptstadt findet vom 25. bis 28. November die internationale Fachmesse für die pharmazeutische Industrie statt, bei der Innovationen und Technologien aus der pharmazeutischen, kosmetischen und Lebensmittelindustrie präsentiert werden. Über 300 Aussteller aus mehr als 29 Ländern präsentieren ihr Angebotsspektrum rund um Themen wie pharmazeutische Rohstoffe und Ingredienzien, Produktionsmaschinen, Verpackung, Reinigungstechnologien und Industriereinigung, klinische Forschung und Laborequipment.
Auch die Alexanderwerk Gruppe aus Remscheid reist nach Moskau, um Kontakte zu pflegen, Netzwerke auszubauen und ihr Portfolio an Spezialmaschinen für die genannten Bereiche zu präsentieren. Mit über 125-jähriger Erfahrung ist Alexanderwerk einer der führenden Anbieter von Kompaktier- und Granuliermaschinen sowie von Maschinen zum Reiben und Schnitzeln in der pharmazeutischen, chemischen und der Grundstoffindustrie. Speziell auf die Pharmaindustrie ausgelegte Maschinen ermöglichen die schonende und effiziente Verarbeitung von Rohmaterialien zu Tabletten, Kapseln, Life-Science-Produkten, Aromastoffen, Instant-Pulvern, Süßstoffen und vielem mehr. Mit ihren Maschinen sowohl für den Labor- und Forschungseinsatz als auch den Hochleistungsbetrieb deckt Alexanderwerk das gesamte Leistungsspektrum vom Kleinstchargenbereich bis zur industriellen Großproduktion ab.
Der Erfolg der Alexanderwerk-Maschinen gründet auf dem Konzept der Herstellung von Granulaten definierter Korngröße. Die Vorteile der Verarbeitung granulierter Feststoffe liegen in ihren günstigeren physikalischen Eigenschaften wie bspw. einer verbesserten Fließ- und Haftfähigkeit. Zudem werden die Prozesse schonender und wirtschaftlicher.
Die höhere Effizienz gegenüber vergleichbaren Maschinen zeigt sich auch in der Nutzung innovativer Technologien: Mittels patentierter Verfahren, fortschrittlicher Fertigungsmethoden sowie moderner Steuerungs- und Regelungstechnik steigern die Alexanderwerk-Maschinen die Durchsatzleistung und stellen einen allgemein optimierten Produktionsprozess sicher.
Die Alexanderwerk Gruppe mit Hauptsitz in Remscheid wurde 1885 als Eisengießerei mit mechanischen Werkstätten zur Fertigung von kleineren Maschinen und Haushaltsgeräten gegründet.
Heute ist die Alexanderwerk Gruppe, bestehend aus der Alexanderwerk AG und drei Tochtergesellschaften, international als Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von Kompaktier- und Granuliermaschinen sowie von Spezialanfertigungen für die chemische, pharmazeutische und Grundstoffindustrie tätig. Zahlreiche Patente sowie über 125 Jahre Erfahrung und Know-how sichern die effektive und hochwertige Produktion. Mit dem von Alexanderwerk gebotenen Rundum-Service werden Kunden zudem umfassend betreut.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Alexanderwerk Gruppe mit Hauptsitz in Remscheid wurde 1885 als Eisengießerei mit mechanischen Werkstätten zur Fertigung von kleineren Maschinen und Haushaltsgeräten gegründet.
Heute ist die Alexanderwerk Gruppe, bestehend aus der Alexanderwerk AG und drei Tochtergesellschaften, international als Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von Kompaktier- und Granuliermaschinen sowie von Spezialanfertigungen für die chemische, pharmazeutische und Grundstoffindustrie tätig. Zahlreiche Patente sowie über 125 Jahre Erfahrung und Know-how sichern die effektive und hochwertige Produktion. Mit dem von Alexanderwerk gebotenen Rundum-Service werden Kunden zudem umfassend betreut.
Datum: 05.11.2013 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974669
Anzahl Zeichen: 3355
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Remscheid/Moskau
Kategorie:
Maschinenbau
Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alexanderwerk präsentiert sich auf der PharmTech 2013 in Moskau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Alexanderwerk AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).