Zufälliges Mithören von Telefonaten ermöglicht Beweisverwertung

Zufälliges Mithören von Telefonaten ermöglicht Beweisverwertung

ID: 97467

Zufälliges Mithören von Telefonaten ermöglicht Beweisverwertung



(pressrelations) - >Frankfurt, den 23.06.2009 - Mitgehörte Telefonate können künftig eine wichtige Beweismöglichkeit in Prozessen sein. Das ergibt sich aus einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG). "Voraussetzung ist allerdings, dass Telefonate nur zufällig mitgehört werden", stellt Rechtsanwältin Amelie Bernardi von der Kanzlei FPS Rechtsanwälte Notare in Frankfurt klar. "Wer absichtlich ein Telefongespräch mithört, verletzt das Persönlichkeitsrecht des Telefonpartners, der nichts hiervon weiß. Ein kleiner, aber entscheidender Unterschied."

Grundsätzlich gilt nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dass heimlich Mithörende in einem Rechtsstreit nicht als Zeugen zum Gesprächsinhalt des Telefonats vernommen werden dürfen. Kein Beweisverwertungsverbot besteht hingegen, wenn der Angerufene nichts dazu beigetragen hat, dass der Dritte das Telefonat mithören konnte. "Da er nicht absichtlich unzulässig gehandelt hat, überwiegt das Interesse des Angerufenen an der Durchsetzung seiner ebenfalls grundrechtlich geschützten Rechte und das Interesse der Allgemeinheit an einer funktionsfähigen Rechtspflege das Interesse des Anrufers am Schutz seines Persönlichkeitsrechts", erläutert Arbeitsrechtlerin Bernardi.

Im konkreten Fall ging es um die Kündigung einer arbeitsunfähigen Arbeitnehmerin. Ihre Personaldisponentin hatte sie aufgefordert, trotz Arbeitsunfähigkeit zur Arbeit zu kommen, da sie andernfalls mit der Kündigung rechnen müsse. Dieses Gespräch hatte eine beim Telefonat zufällig anwesende Freundin der Arbeitnehmerin mitbekommen. Während die Vorinstanzen sie nicht als Zeugin zulassen wollten, betonte das BAG: Von der Vernehmung der Freundin als Zeugin hätte das Gericht nur dann absehen dürfen, wenn ihr zielgerichtet ermöglicht worden wäre, das Telefongespräch heimlich mitzuhören. Da hierzu keine Feststellungen getroffen worden waren, verwies das BAG den Rechtsstreit an das Landesarbeitsgericht zurück (Az.: 6 AZR 189/08, vom 23.4.09)



"Wer bei einem solchen Telefonat den Raumlautsprecher anstellt oder den Hörer vom Ohr weghält, um andere mithören zu lassen, hat vor Gericht keine guten Karten", attestiert Bernardi. "Hingegen kann sich glücklich schätzen, wer nicht allein im Büro ist und so aufmerksame Mitmenschen um sich hat, dass sie per Zufall einzelne Fragmente eines solchen Gesprächs mitbekommen."
Infos: www.fps-law.de

Hinweis für die Redaktion

FPS Rechtsanwälte Notare zählt mit über 110 Berufsträgern zu den zehn größten nicht international eingebundenen deutschen Kanzleien, sowohl nach Umsatz als auch nach Berufsträgern. Die Kanzlei berät in allen wirtschaftsrechtlichen Fragen mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Immobilien- und Baurecht, Gewerblicher Rechtsschutz (IP/IT), Gesellschaftsrecht, Bankenrecht, M A einschließlich der steuerrechtlichen Gestaltungsberatung.

FPS Rechtsanwälte Notare ist Mitglied der Geneva Group International, einem der führenden internationalen Netzwerke unabhängiger Anwaltskanzleien, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberatungen.


Fachfragen beantwortet gerne:
Amelie Bernardi
FPS Rechtsanwälte Notare
Fritze ? Wicke ? Seelig
Eschersheimer Landstraße 25 - 27
D - 60322 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 - 95957 - 0
Fax: +49 (0) 69 - 95957 - 455
bernardi@fps-law.de
www.fps-law.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
D-47877 Willich
T: +49 (0) 21 54 | 60 64 820
F: +49 (0) 21 54 | 60 64 826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tag für den öffentlichen Dienst Streumunitionskonferenz in Berlin: Einladung zur Eröffnung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.06.2009 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97467
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 553 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zufälliges Mithören von Telefonaten ermöglicht Beweisverwertung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FPS Rechtsanwälte & Notare (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

FPS Rechtsanwälte & Notare wird Partnerschaftsgesellschaft ...

Mit der Umwandlung der Rechtsform zur Partnerschaftsgesellschaft trägt FPS Rechtsanwälte & Notare dem nachhaltigen Wachstum der letzten Jahre Rechnung. So hat sich die Sozietät seit 2005 mit 35 Berufsträgern verstärkt. Die jetzige Anpassung ...

Alle Meldungen von FPS Rechtsanwälte & Notare


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z