Digitale Geoarchäologie ? Neue Technologien in der Mensch-Umwelt-Forschung

Digitale Geoarchäologie ? Neue Technologien in der Mensch-Umwelt-Forschung

ID: 974736

gitale Geoarchäologie - Neue Technologien in der Mensch-Umwelt-Forschung


Die moderne archäologische Forschung entwickelte in den letzten Jahren einen interdisziplinären Ansatz, der neben geowissenschaftlichen Methoden auch verstärkt computergestützte Anwendungen einbezieht. Satellitenbilder, geographische Informationssysteme und Laserscanning, aber auch 3D-Visualisierungen und geophysikalische Prospektionsmethoden zählen dabei mittlerweile zum absoluten State of the Art. So ergibt sich schließlich eine neue methodische Schnittstelle, die als Digitale Geoarchäologie verstanden werden kann.

Ziel der Tagung ist die bewusste Anregung eines fächerübergreifenden Dialogs bei den Untersuchungen von Mensch-Umwelt Interaktionen. Ein verbesserter interdisziplinärer Wissenstransfer soll jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei helfen, gemeinsame Arbeitsfelder aufzudecken, einen Einblick in die Konzepte verschiedener Fachdisziplinen mit gleichen Interessen zu erlangen und zukunftsfähige Netzwerke zu bilden.

Neben Vorträgen und einer interaktiven E-Poster-Session steht im Anschluss an die Tagung auch ein zusätzliches Praxisseminar mit Geländearbeit auf dem Programm. Tagungssprache ist Englisch.

Im Rahmen der Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften seit 2007 Akademiekonferenzen durch. Die interdisziplinär angelegten Konferenzen werden in eigener Regie und Verantwortung von den Antragstellern organisiert. Das Thema, die Planung und das Programm werden von den Forschern selbst bestimmt. Die Akademie unterstützt die Wissenschaftler finanziell und stellt ihnen ihre Infrastruktur zur Verfügung.

Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
Beginn: 7. November 2013, 10:00 Uhr

Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung.


Presseanmeldung und -kontakt:
Dr. Herbert von Bose
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 54 34 00
E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de



(pressrelations) - ologie - Neue Technologien in der Mensch-Umwelt-Forschung


Die moderne archäologische Forschung entwickelte in den letzten Jahren einen interdisziplinären Ansatz, der neben geowissenschaftlichen Methoden auch verstärkt computergestützte Anwendungen einbezieht. Satellitenbilder, geographische Informationssysteme und Laserscanning, aber auch 3D-Visualisierungen und geophysikalische Prospektionsmethoden zählen dabei mittlerweile zum absoluten State of the Art. So ergibt sich schließlich eine neue methodische Schnittstelle, die als Digitale Geoarchäologie verstanden werden kann.

Ziel der Tagung ist die bewusste Anregung eines fächerübergreifenden Dialogs bei den Untersuchungen von Mensch-Umwelt Interaktionen. Ein verbesserter interdisziplinärer Wissenstransfer soll jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei helfen, gemeinsame Arbeitsfelder aufzudecken, einen Einblick in die Konzepte verschiedener Fachdisziplinen mit gleichen Interessen zu erlangen und zukunftsfähige Netzwerke zu bilden.

Neben Vorträgen und einer interaktiven E-Poster-Session steht im Anschluss an die Tagung auch ein zusätzliches Praxisseminar mit Geländearbeit auf dem Programm. Tagungssprache ist Englisch.

Im Rahmen der Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften seit 2007 Akademiekonferenzen durch. Die interdisziplinär angelegten Konferenzen werden in eigener Regie und Verantwortung von den Antragstellern organisiert. Das Thema, die Planung und das Programm werden von den Forschern selbst bestimmt. Die Akademie unterstützt die Wissenschaftler finanziell und stellt ihnen ihre Infrastruktur zur Verfügung.

Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
Beginn: 7. November 2013, 10:00 Uhr

Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung.


Presseanmeldung und -kontakt:
Dr. Herbert von Bose


Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 54 34 00
E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Biberacher Architekturgespräche 2013 - Transformation Brandschutz-Experten treffen sich bereits zum 14. Mal in Essen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974736
Anzahl Zeichen: 4773

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Geoarchäologie ? Neue Technologien in der Mensch-Umwelt-Forschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Heidelberger Akademie der Wissenschaften


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z