Eigenverbrauch und Energiespeicherung: Entsolidarisierung oder Rettung der Energiewende?
ID: 975422
14. Forum Solarpraxis erweitert Networking-Angebot mit Business-Speed-Dating und -Matchmaking
Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung: http://www.solarpraxis.de/konferenzen/forumsolarpraxis/allgemeine-informationen/
Wie wichtig werden Eigenverbrauch und Speicherung von PV-Strom für den PV-Markt? Was bedeutet die zunehmende Individualisierung der Stromerzeugung für Netzumlage, Netzsteuerung und den Netzausbau? Ist Eigenverbrauch die Lösung, um die Kosten der EEG-Umlage zu senken? Diese und andere Fragen werden auf dem Podium "Eigenverbrauch & Stromspeicher - eine tragende Säule des PV-Marktes?" von Dr. Karin Freier vom Bundesumweltministerium (BMU), Dr. Harald Binder vom Bundesverband Energiespeicher (BVES), Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und Tobias Schütt vom dezentralen Stromversorger DZ-4 diskutiert.
Auch die vertiefenden Workshops - zum Beispiel zu den Themen "Neue Geschäftsmodelle mit Speichern" oder "Entwicklung von PV-Projekten und neue Geschäftsmodelle aus rechtlicher Sicht" - bieten Teilnehmern wichtige Informationen. Die Workshops können auch einzeln gebucht werden. Thementische geben jetzt noch mehr Raum für die Beantwortung individueller Fragen und den intensiven Austausch mit Referenten und anderen Teilnehmern.
Alle Forums-Teilnehmer können sich zudem um einen Platz bei einem Business-Speed-Dating bewerben, das am Abend des ersten Konferenztags stattfindet. Eine weitere gute Möglichkeit zum Auf- und Ausbau der Geschäftskontakte ist das Business-Matchmaking. Hier können sich alle Gäste des Forums Solarpraxis bereits im Vorfeld der Veranstaltung mit den für sie interessanten Themen in einer Suche- und Biete-Liste anmelden und Kontakt zu möglichen Geschäftspartnern aufnehmen.
Das Forum Solarpraxis bietet Experten der Solarbranche durch aktuelle Informationen und beste Möglichkeiten zum Netzwerken Orientierung, um auf dem hart umkämpften Solarmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Weitere Themen sind neue Geschäftsmodelle und Vermarktungsstrategien.
Organisiert wird das 14. Forum Solarpraxis von der Solarpraxis AG, einem der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche und Veranstalter von jährlich rund zwanzig Konferenzen und Expertenworkshops.
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen und Workshops.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen und Workshops.
Datum: 06.11.2013 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975422
Anzahl Zeichen: 4042
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 187 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eigenverbrauch und Energiespeicherung: Entsolidarisierung oder Rettung der Energiewende?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Solarpraxis AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).