Hereditäres Angioödem - Leitfaden für Betroffene und Angehörige

Hereditäres Angioödem - Leitfaden für Betroffene und Angehörige

ID: 975592

Die Selbsthilfegruppe HAEÖsterreich hat einen kostenlosen Leitfaden zur Krankheit Hereditäres Angioödem erstellt. Der Leitfaden soll Betroffenen und Angehörigen Wissen um die Krankheit und erste Schritte zur raschen Hilfe und Therapie vermitteln.



HAE LeitfadenHAE Leitfaden

(firmenpresse) - Verursacht wird HAE durch einen genetisch bedingten C1-Esterase-Inhibitor-Mangel bzw. durch eine nur eingeschränkte Funktionsfähigkeit des C1-Esterase-Inhibitors. Dieser "Fehler" wird durch eine angeborene Veränderung eines Gens auf Chromosom 11 ausgelöst. Die Folgen sind episodisch auftretende Schwellungen an den Gliedmaßen, im Kopf- und Halsbereich, im Magen-Darm-Trakt. Es können generell alle Organe, auch das Gehirn, die Lunge oder die Nieren von Ödemen betroffen sein.

HAE ist gekennzeichnet durch ein wiederholtes Auftreten von zum Teil schmerzhaften Schwellungen (Ödem=Wasseransammlung) der Haut und Schleimhäute und tagelange Schmerzattacken im Magen-Darm-Trakt. Diese bilden sich in der Regel nach zwei bis fünf Tagen zurück. Meistens treten diese Ödeme im Gesicht, im Hals, an den Extremitäten, aber auch an Genitalien und Gesäß auf und können über schmerzhafte Spannungen zu Kreislaufproblemen bis hin zum Kollaps führen. Bei über 70 % der Ödeme sind Schleimhäute an inneren Organen (Magen-Darm-Bereich) betroffen, die sich in kolikartigen Krämpfen, Erbrechen und Durchfall äußern und zu Kreislaufbeschwerden führen. Häufig werden diese Symptome von Ärzten fehlgedeutet, was unnötige, oft gefährliche operative Eingriffe nach sich ziehen kann. Besonders gefährlich für die Betroffenen und verantwortlich für etwa 30% Prozent der Todesfälle sind akute Erstickungsanfälle aufgrund einer Schwellung im Kehlkopfbereich. Eine solche Schwellung (Glottisödem, Larynxödem) kann durch zahnärztliche Eingriffe oder die Entfernung der Mandeln ausgelöst werden.

Sie können diesen Leitfaden direkt online auf Calameo (http://www.calameo.com/read/00289741117e1cf2f8ace) aufrufen.

Bildrechte: © Fotolia

Bildrechte: © Fotolia

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

HAE-Austria besteht aus Betroffenen, Angehörigen und Interessenten, die sich zusammengeschlossen haben, um für jene Menschen, die in irgendeiner Weise mit dieser seltenen Erkrankung zu tun haben, eine Kommunikations-Plattform zu schaffen.



PresseKontakt / Agentur:

Österreichische Selbsthilfegruppe für Hereditäres Angioödem (HAE - Austria)
Adelheid Huemer
Schallenbergstraße 10
4174 Niederwaldkirchen
office(at)hae-austria.at
0681 / 10511377
http://www.hae-austria.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Ungemütlicher November, kalter Winter:  Bestes Wetter für Bad Füssings Thermen Neue Kooperationspartner gesucht!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.11.2013 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975592
Anzahl Zeichen: 2034

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Adelheid Huemer
Stadt:

Niederwaldkirchen


Telefon: 0681 / 10511377

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hereditäres Angioödem - Leitfaden für Betroffene und Angehörige"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Österreichische Selbsthilfegruppe für Hereditäres Angioödem (HAE - Austria) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erste Internationale HAE-Konferenz in Kopenhagen ...

350 Personen aus 37 Ländern nahmen die Einladung nach Kopenhagen an. Erstmals war Österreich war mit 3 Personen vom Selbsthilfe-Verein HAE-Austria vertreten. Hochrangige WissenschafterInnen und namhafte ÄrztInnen wie Prof. Marco Cicardi (Italien, ...

HAE - Therapiemöglichkeiten für den seltenen Gendefekt ...

Diese Art der Schwellungen wird durch einen C1-Esterase-Inhibitor-Mangel bzw. durch eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit des C1-Esterase-Inhibitors verursacht, wobei die Schwellungsattacken durch eine angeborene Veränderung eines Gens ausgelöst ...

HAE - Austria: Hilfe zur Selbsthilfe ...

Da es sich bei dem hereditären Angioödem (HAE) um ein seltenes und schwer diagnostizierbares Krankheitsbild handelt, ist es sehr wichtig, Informationen aus erster Hand zu erhalten. Die Mitglieder von HAE-Austria kennen die Schwierigkeiten, die mit ...

Alle Meldungen von Österreichische Selbsthilfegruppe für Hereditäres Angioödem (HAE - Austria)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z