Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im September 2013
ID: 975696
Im Zweimonatsvergleich August/September gegenüber Juni/Juli erhöhte sich das Ordervolumen in der Industrie leicht um 0,4 %. Die Bestellungen aus dem Inland nahmen um +1,5 % zu, während die aus dem Ausland um 0,5 % zurückgingen. Die Auftragseingänge bei den Vorleistungs- und Investitionsgütern legten leicht zu, während die Bestellungen von Konsumgütern stagnierten. Im dritten Quartal insgesamt nahmen die Auftragseingänge gegenüber dem zweiten Quartal weiter um 1,6 % zu.
Ihr Vorjahresniveau überschritten die Auftragseingänge in der Industrie im August/September arbeitstäglich bereinigt um 5,5 %, im dritten Quartal betrug das Plus 4,5 %. Die Inlandsbestellungen lagen im Zweimonatsvergleich um 4,4 %, die Auslandsbestellungen um 6,4 % über ihrem Stand vor einem Jahr.
Insgesamt setzt sich der positive Trend bei den Auftragseingängen weiter fort. Die Bestelltätigkeit lag dabei leicht über dem bereits guten zweiten Quartal. Die im Trend aufwärtsgerichteten Inlandsbestellungen von Investitionsgütern signalisieren eine sich belebende Investitionstätigkeit. Die Impulse aus dem Ausland bleiben trotz des Anstiegs im September tendenziell eher noch schwach. Die Ergebnisse bestätigen das Bild einer zunehmend binnenwirtschaftlich getragenen Belebung der Konjunktur.
[1] Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank.
[2] Verfahren Census X-12-ARIMA.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.11.2013 - 13:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975696
Anzahl Zeichen: 2200
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im September 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).