Arzneimittelversorgung? Aber sicher! - ZTG zeigt aktuelle Projekte zur Arzneimitteltherapiesicherheit auf der MEDICA 2013
ID: 975927
Arzneimittel stellen eines der wirksamsten Instrumente der medizinischen Versorgung dar. Wichtige Voraussetzungen hierfür sind die korrekte Verabreichung und Einnahme. Mit dem Alter steigt das Risiko, chronisch krank oder multimorbide zu werden und eine komplexe Medikation zu benötigen. Nicht immer ist den an der Behandlung beteiligten Ärztinnen und Ärzten die bestehende Medikation der Betroffenen bekannt, was dazu führen kann, dass unterschiedliche Arzneimittelwirkstoffe verordnet werden (Polypharmazie). Das Risiko für Wechselwirkungen, Unverträglichkeiten, Kontraindikationen, Doppelverordnungen oder unerwünschte Arzneimittelwirkungen steigt. Verfolgt man aktuelle Entwicklungen (BARMER GEK Arzneimittelreport 2013), wird deutlich, dass Handlungsbedarf besteht. So ist ein Drittel der Versicherten von Polypharmazie betroffen und nimmt täglich mehr als fünf verschiedene Arzneimittelwirkstoffe zu sich.
Mit aktuellen Konzepten zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) sollen diese Risiken vermieden werden. Sie sollen die Beteiligten dabei unterstützen, die Versorgung übersichtlicher zu gestalten und besser zu steuern. Mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationslösungen zur Stärkung der AMTS beschäftigt sich im Rahmen der Landesinitiative eGesundheit.nrw auch die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten sowie allen am Versorgungsprozess Beteiligten mit Hilfe elektronischer Dokumentations- und Kommunikationslösungen einen besseren Überblick über die Medikation und Therapietreue zu ermöglichen. AMTS stellt daher ein Highlight am ZTG-Stand (Halle 15, G32) auf der diesjährigen MEDICA dar. Einblicke in das Thema bietet eine druckfrische AMTS-Broschüre, in der sieben zentrale AMTS-Projekte in Deutschland beschrieben werden. Darüber hinaus stellen sich drei dieser Projekte (TEAM eGK, Medikationsplan NRW und Arzneimittelmanagement in der Gesundheitsregion Siegerland) direkt am ZTG-Stand vor. Mit einem Besuch am ZTG-Stand verschafft sich auch die Bund-Länder-Arbeitsgruppe Telematik im Gesundheitswesen (BLAG) einen Überblick über die aktuelle AMTS-Projektlandschaft.
Landesinitiative eGesundheit.nrw
Im Rahmen der Landesinitiative bündelt das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Pilotprojekte, die der Förderung von Telematik und Telemedizinanwendungen dienen. Die ZTG GmbH in Bochum ist als Kompetenzzentrum für Telematik und Telemedizin seit Jahren mit der Koordination der Landesinitiative betraut. Sie gestaltet gemeinsam mit Partnern Themen wie elektronische Akten, elektronische Heilberufs- und Berufsausweise, elektronische Gesundheitskarte, Arzneimitteltherapiesicherheit und Telemedizin. www.egesundheit.nrw.de
ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. So ist ZTG im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen u. a. mit der Koordination der Landesinitiative eGesundheit.nrw betraut. www.ztg-nrw.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ZTG hat sich zum Ziel gesetzt, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in das Gesundheitswesen nutzerorientiert einzuführen und zu verbreiten, um die Versorgungsqualität zu stärken. Neben Beratung, Gutachten und Projekten befördert ZTG die wichtige Vernetzung der Marktteilnehmer. So ist ZTG im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen u. a. mit der Koordination der Landesinitiative eGesundheit.nrw betraut. www.ztg-nrw.de
Datum: 06.11.2013 - 16:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975927
Anzahl Zeichen: 3916
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bochum
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arzneimittelversorgung? Aber sicher! - ZTG zeigt aktuelle Projekte zur Arzneimitteltherapiesicherheit auf der MEDICA 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).