E-Invoicing: EU-weite Einsparungen von 243 Mrd. Euro / KMU noch zögerlich
Die Vorteile für Unternehmen
E-Invoicing-Lösungen bringen beträchtliche Effizienz- und Effektivitätsvorteile mit sich. Sie beschleunigen die Rechnungszustellung, nutzen nur einen Transportweg (digital) und minimieren Fehlerraten. Im Sinne einer möglichst großen Akzeptanz auf Seiten der Mitarbeiter und der Unternehmensführung müssen sie einfach zu nutzen sein, aber dennoch bestimmte Kriterien erfüllen: So sind nur elektronische Verfahren erlaubt, die über einen zehnjährigen Nachweiszeitraum die Identität des Rechnungsstellers sowie die Unversehrtheit und Lesbarkeit der Rechnung sicherstellen. „Am praktikabelsten sind für KMU oft Lösungen, die sowohl den papierbasierten als auch den elektronischen Versand leisten“, führt Kammerer aus.
Beispiel: Paul Horn GmbH
Die Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, Tübingen, hat die regibill-Lösung von Regify zum Beispiel in ihre bestehende Output-Management-Lösung integriert. Rechnungen, die im Empfängerfenster der Rechnung E-Mail-Adressen beinhalten, werden automatisch über das digitale System versendet. Enthält eine Rechnung keine E-Mail-Adresse, wird die Rechnung auf herkömmlichem Wege gedruckt, kuvertiert und per Post versendet.
Für kleinere Firmen bietet Regify den „regibill desktop“ an, der keine Integration erfordert. Der regibill desktop startet einen automatisierten Prozess, in dem die Rechnungen im PDF/A-Format vorbereitet werden. Der Anwender registriert und verschickt die regibill-Rechnungen mit einem Knopfdruck.
Die Rechnung muss zur Verarbeitung im PDF/A-Format vorliegen, und der Rechnungssteller identifiziert sich einmalig mit seiner Umsatzsteueridentifikationsnummer. Bei regibill kann der Versand je nach gewünschtem Grad der Vertraulichkeit verschlüsselt oder unverschlüsselt erfolgen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Regify-Gruppe:
Die Regify-Gruppe mit Hauptsitz in Luxemburg und deutscher Tochter in Hüfingen (Baden-Württemberg) ist ein internationaler Anbieter für die vertrauliche und verbindliche E-Mail-Kommunikation und digitale Post. Die Unternehmensgruppe konzentriert sich auf den sicherheits- und zeitkritischen elektronischen Austausch von Dokumenten und Nachrichten in der für den Anwender besten Form. Dafür bietet Regify mit regimail (vertrauliche E-Mail), regibill (elektronischer Rechnungsversand) und regipay (elektronischer Versand der Lohn- und Gehaltsabrechnung) international nutzbare Software-Services über zertifizierte Regify-Provider in verschiedenen Ländern und Kontinenten an. Interessant sind die regify-Technologien für alle, die vertrauliche Nachrichten verbindlich versenden und empfangen wollen. Insbesondere sind dies Unternehmenskunden, vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern, sowie die öffentliche Hand, aber auch Privatpersonen. www.regify.com
VOCATO public relations
Birgit Brabeck / Laura König
Bahnstraße 19
D-50858 Köln
Tel.: +49 (0)2234 - 60 198-18/ -14
bbrabeck(at)vocato.com / lkoenig(at)vocato.com
www.vocato.com
Datum: 07.11.2013 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976192
Anzahl Zeichen: 2733
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Invoicing: EU-weite Einsparungen von 243 Mrd. Euro / KMU noch zögerlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
regify-Gruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).