Bundeskanzlerin und Bundesgesundheitsministerin im RKI

Bundeskanzlerin und Bundesgesundheitsministerin im RKI

ID: 97681

Bundeskanzlerin und Bundesgesundheitsministerin im RKI



(pressrelations) - >Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 23. Juni 2009 das Robert Koch-Institut besucht, die Kanzlerin wurde dabei von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt begleitet. Sie informierten sich über den Ausbau des RKI zu einem Institut für die Gesundheit der Bevölkerung durch das Projekt RKI 2010 und auch ausführlich über die Beiträge des Instituts zur Bekämpfung der neuen Grippe H1N1 und die mögliche Entwicklung der Situation. Die Gäste besuchten auch Laboratorien des Nationalen Referenzzentrums für Influenza und des Zentrums für Biologische Sicherheit.

Die Krankheitsverläufe der Neuen Influenza in Deutschland waren bislang in der Regel milde, aber bei einer größeren Verbreitung muss auch hierzulande mit schweren Verläufen gerechnet werden. "Im Unterschied zu den gut charakterisierten saisonalen Influenzaviren kennen wir die weitere Entwicklung des neuen Erregers nicht, insbesondere seine Auswirkungen im Herbst und Winter, zur üblichen Grippezeit" unterstrich Jörg Hacker, Präsident des Robert Koch-Instituts, bei dem Besuch.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) werden Abstriche von Influenza-Verdachtsfällen untersucht. Für eine umfassende Charakterisierung werden die Viren angezüchtet. Kontinuierliche Informationen über das Erbgut sind für diagnostische Fragestellungen wichtig, und für die Untersuchung von Virulenz, Übertragbarkeit und eine erste Einschätzung zur Wirksamkeit von Medikamenten (Resistenz-Eigenschaften). Das NRZ hat kürzlich auch mehrere Tests entwickelt, um akute und durchgemachte symptomlose Infektionen der neuen Influenza nachzuweisen.

Mit dem Elektronenmikroskop lassen sich die charakteristischen H1- und N1-Proteine auf der Oberfläche der Influenzaviren sichtbar machen. Das Elektronenmikroskop ist nicht nur Forschungsinstrument zur Untersuchung neuer Viren und ihrer Wechselwirkungen mit der Wirtszelle, sondern hat auch für die Virusschnelldiagnostik eine hohe Bedeutung. Entscheidende Vorteile sind der "offene Blick" - auch Infektionen, an die der Arzt vielleicht gar nicht gedacht hat, werden erkannt - und die Schnelligkeit.



Die Schnelligkeit steht auch im Fachgebiet "Hochpathogene virale Erreger" im Mittelpunkt. Bei einem Verdacht auf einen bioterroristischen Anschlag ist ein schneller spezifischer Nachweis des Krankheitserregers wichtig, um rasch Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Mit der so genannten Polymerasekettenreaktion (PCR) lassen sich Erreger schnell und - genauso wichtig - spezifisch und zuverlässig nachweisen. Das Zentrum für Biologische Sicherheit, zu dem das Fachgebiet gehört (ebenso wie die Elektronenmikroskopie), hat inzwischen PCR-basierte spezifische Methoden für zirka 70 bekannte Erreger etabliert.

Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Biomedizin. Kernaufgaben sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten, und die Analyse der Gesundheitssituation in Deutschland. Im Hinblick auf das Erkennen gesundheitlicher Gefährdungen und Risiken nimmt das RKI eine zentrale "Antennenfunktion" im Sinne eines Frühwarnsystems wahr. Grundlage der Arbeit des Instituts ist die Forschung. Das RKI, eines der ältesten seiner Art weltweit, hat rund 880 Mitarbeiter und neben dem historischen Standort in Berlin auch einen Arbeitsbereich in Wernigerode.

Weitere Informationen: http://www.rki.de


Kontakt
Herausgeber:
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

Pressestelle
Susanne Glasmacher
(Pressesprecherin)
Günther Dettweiler
(stellv. Pressesprecher)
Claudia Paape
Heidi Golisch

Kontakt
Tel.: 030-18754-2239, -2562 und -2286
Fax: 030-18754 2265
E-Mail: presse@rki.de
http://www.rki.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eröffnet Nationale Krebskonferenz Solidarität mit Burnout-Betroffenen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.06.2009 - 17:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97681
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeskanzlerin und Bundesgesundheitsministerin im RKI"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Robert Koch-Institut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Quelle des Ebolafieber-Ausbruchs in Westafrika eingegrenzt ...

ieber-Ausbruchs in Westafrika eingegrenzt Ein Team von Wissenschaftlern unter Federführung des Robert Koch-Instituts hat die Wildtier-Quelle des Ebolafieber-Ausbruchs in Westafrika eingegrenzt und bisherige Vermutungen zum Reservoir des Virus in ...

Neue Daten zu Krebs in Deutschland ...

bs in Deutschland Im Jahr 2010 sind in Deutschland 252.400 Männer und 224.900 Frauen an Krebs erkrankt, das hat eine aktuelle Schätzung des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut gezeigt. Am häufigsten sind bei Männern Prosta ...

Impfempfehlung gegen Polio beachten ...

gen Polio beachten Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) hat vor dem Hintergrund des Polioausbruchs in Syrien in einer aktuellen Stellungnahme auf die bestehenden Impfempfehlungen gegen Poliomyelitis und den RKI-Ratgeb ...

Alle Meldungen von Robert Koch-Institut


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z