BVDW begrüßt Pläne der Bundesregierung zu Anti-Spionage-Abkommen

BVDW begrüßt Pläne der Bundesregierung zu Anti-Spionage-Abkommen

ID: 977130

BVDW begrüßt Pläne der Bundesregierung zu Anti-Spionage-Abkommen



(pressrelations) -
Verbot von Industriespionage zwingender Bestandteil der vertraglichen Vereinbarungen - bilaterale Abkommen müssen schnellstmöglich um gesamteuropäische Lösung ergänzt werden

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt die Pläne der Bundesregierung zu einem bilateralen Anti-Spionage-Abkommen mit den USA.

Dabei unterstreicht die zentrale Interessenvertretung der deutschen Digitalindustrie, dass das Verbot der Industriespionage zwingend Bestandteil entsprechender vertraglicher Vereinbarungen sein muss.

Matthias Ehrlich, Präsident BVDW: "Die Bundesregierung muss staatlicher Industriespionage deutlich entschiedener als bisher entgegentreten. ?Spionieren unter Freunden geht gar nicht? gilt nicht nur für Regierung, Behörden und diplomatische Vertretungen, sondern auch für die Bürger und die Wirtschaft. Die Regierung hat die Pflicht, die deutsche Wirtschaft zu schützen und Schaden von ihr abzuwenden. Dazu zählt auch, die Ausspähung ökonomisch nutzbaren geistigen Eigentums zu unterbinden und die Wahrung nationalen Rechts durchzusetzen - sowohl durch rechtsstaatliche Einhegung von Geheimdienstbefugnissen über internationale Anti-Spionage- und Datenschutzabkommen als auch durch die Etablierung einer effektiven Industriespionageabwehr.

Gleichzeitig, so die Forderung des BVDW, muss eine entsprechende Vertragslösung für den gesamten EU-Binnenmarkt erreicht werden, die auch Bestandteil des anstehenden Freihandelsabkommens mit den USA sein muss.

"Vor dem Hintergrund europaweiten bzw. globalen Agierens von Unternehmen und angesichts der Bemühungen um einheitliche europäische Datenschutzstandards können bilaterale Abkommen aber nur ein erster Schritt sein. Was wir dringend brauchen ist eine wirksame Gesamtlösung für den EU-Binnenmarkt. Das anstehende Freihandelsabkommen zwischen den USA und Europa bietet dazu eine gute Voraussetzung, die die Politik nicht ungenutzt lassen darf", so Ehrlich abschließend.



Hochauflösendes Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter:
http://www.bvdw.org/presseserver/bvdw_AntiSpionageAbkommen

Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.


Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57,
40212 Düsseldorf
www.bvdw.org

Nadja Elias, Leiterin PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Tel: +49 (0)211 600456-25,
Fax: -33
elias@bvdw.org
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57,
40212 Düsseldorf
www.bvdw.org

Nadja Elias, Leiterin PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Tel: +49 (0)211 600456-25,
Fax: -33
elias(at)bvdw.org



drucken  als PDF  an Freund senden  IntraFind und Elasticsearch bieten ab sofort leistungsfähige und hochskalierbare Enterprise Search-Lösung auf Basis von elasticsearch BVDW begrüßt Pläne der Bundesregierung zu Anti-Spionage-Abkommen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977130
Anzahl Zeichen: 3679

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BVDW begrüßt Pläne der Bundesregierung zu Anti-Spionage-Abkommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

dmexco bleibt weiter in Köln ...

BVDW verlängert Mandat für die dmexco mit Koelnmesse / Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Projektverantwortlichen Frank Schneider und Christian Muche wird fortgesetzt / Weichen für inhaltliche und wirtschaftliche Weiterentwicklung der Kombination a ...

Alle Meldungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z