Wissenschaftliche Händel-Konferenz zur 'Macht und Ohnmacht der Musik' in Halle

Wissenschaftliche Händel-Konferenz zur 'Macht und Ohnmacht der Musik' in Halle

ID: 977237

ssenschaftliche Händel-Konferenz zur "Macht und Ohnmacht der Musik" in Halle


Die musikwissenschaftliche Konferenz fragt danach, wie Georg Friedrich Händel die Macht der Musik als Komponist darstellte, für welche Mächtigen er selbst Werke schuf und wie er sich als Musiker im Umfeld der Macht orientierte. "Die Veranstaltung wird die besonderen Formen der politischen Indienstnahme von Händels Musik im 19. und 20. Jahrhundert thematisieren, speziell in den Diktaturen des NS-Staates und der DDR", sagt Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, Professor für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musik der MLU und Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft. So wurde Händel als "Wikinger der Musik" für die Ideologie des Nationalsozialismus eingespannt oder später in der DDR als revolutionärer Vordenker einer Befreiung der Arbeiterklasse gefeiert. "Musik kann sich gegen ihren Missbrauch nicht wehren - darin liegt ihre Ohnmacht beschlossen", führt Hirschmann aus.

Die Konferenz wird am Donnerstag, 14. November, um 9 Uhr eröffnet. In bewährter Zusammenarbeit mit der Stiftung Händel-Haus und der Händel-Gesellschaft ist es wieder gelungen, eine internationale Veranstaltung mit Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland zu organisieren und dafür auch eine finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einzuwerben.

"Es wird ein weit gespanntes Panorama entstehen, denn die Beiträge führen vom 18. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre, und wir können uns auf die Zusammenarbeit mit einem wichtigen Forschungsprojekt stützen, das seit Oktober 2010 an der Stiftung Händel-Haus läuft", freut sich Wolfgang Hirschmann. Die Mitarbeiter des Projekts "Grundlagenforschung zur Rezeptionsgeschichte Händels in den Diktaturen Deutschlands", das wie die diesjährige Konferenz vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird, werden wichtige Ergebnisse ihrer Forschungen vorstellen. Der Musik- und Kulturwissenschaftler Dr. Albrecht Dümling aus Berlin führt in die Thematik mit Gedanken zum Thema "Musik als Mittel staatlicher Machtausübung" ein.

Ein weiteres Highlight der Konferenz wird ein Roundtable mit Zeitzeugen am Freitag, 15. November, 10.30 bis 12.45 Uhr, sein. Dort werden sich Kulturpolitiker, Musiker, Wissenschaftler und Publizisten, die das Musikleben der DDR miterlebt und mit gestaltet haben, über die Händel-Bilder der DDR und den durchaus unterschiedlichen Umgang mit seiner Musik im SED-Staat austauschen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Das aktuelle Programm steht unter: www.haendel.de


Ansprechpartner:

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann
Institut für Musik der MLU
Telefon: 0345 55 24550
E-Mail: wolfgang.hirschmann@musikwiss.uni-halle.de



(pressrelations) - Händel-Konferenz zur "Macht und Ohnmacht der Musik" in Halle


Die musikwissenschaftliche Konferenz fragt danach, wie Georg Friedrich Händel die Macht der Musik als Komponist darstellte, für welche Mächtigen er selbst Werke schuf und wie er sich als Musiker im Umfeld der Macht orientierte. "Die Veranstaltung wird die besonderen Formen der politischen Indienstnahme von Händels Musik im 19. und 20. Jahrhundert thematisieren, speziell in den Diktaturen des NS-Staates und der DDR", sagt Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, Professor für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musik der MLU und Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft. So wurde Händel als "Wikinger der Musik" für die Ideologie des Nationalsozialismus eingespannt oder später in der DDR als revolutionärer Vordenker einer Befreiung der Arbeiterklasse gefeiert. "Musik kann sich gegen ihren Missbrauch nicht wehren - darin liegt ihre Ohnmacht beschlossen", führt Hirschmann aus.

Die Konferenz wird am Donnerstag, 14. November, um 9 Uhr eröffnet. In bewährter Zusammenarbeit mit der Stiftung Händel-Haus und der Händel-Gesellschaft ist es wieder gelungen, eine internationale Veranstaltung mit Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland zu organisieren und dafür auch eine finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einzuwerben.

"Es wird ein weit gespanntes Panorama entstehen, denn die Beiträge führen vom 18. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre, und wir können uns auf die Zusammenarbeit mit einem wichtigen Forschungsprojekt stützen, das seit Oktober 2010 an der Stiftung Händel-Haus läuft", freut sich Wolfgang Hirschmann. Die Mitarbeiter des Projekts "Grundlagenforschung zur Rezeptionsgeschichte Händels in den Diktaturen Deutschlands", das wie die diesjährige Konferenz vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird, werden wichtige Ergebnisse ihrer Forschungen vorstellen. Der Musik- und Kulturwissenschaftler Dr. Albrecht Dümling aus Berlin führt in die Thematik mit Gedanken zum Thema "Musik als Mittel staatlicher Machtausübung" ein.



Ein weiteres Highlight der Konferenz wird ein Roundtable mit Zeitzeugen am Freitag, 15. November, 10.30 bis 12.45 Uhr, sein. Dort werden sich Kulturpolitiker, Musiker, Wissenschaftler und Publizisten, die das Musikleben der DDR miterlebt und mit gestaltet haben, über die Händel-Bilder der DDR und den durchaus unterschiedlichen Umgang mit seiner Musik im SED-Staat austauschen.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Das aktuelle Programm steht unter: www.haendel.de


Ansprechpartner:

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann
Institut für Musik der MLU
Telefon: 0345 55 24550
E-Mail: wolfgang.hirschmann@musikwiss.uni-halle.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann
Institut für Musik der MLU
Telefon: 0345 55 24550
E-Mail: wolfgang.hirschmann(at)musikwiss.uni-halle.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Forschungsprojekt zu Biogasanlagen für 2,86 Millionen Euro gestartet Erfolge bei der 25. internationalen Studentenolympiade ?Business & Management? in St. Petersburg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977237
Anzahl Zeichen: 6186

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaftliche Händel-Konferenz zur 'Macht und Ohnmacht der Musik' in Halle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Unimagazin nimmt Entdeckungen aus Halle in den Blick ...

nimmt Entdeckungen aus Halle in den Blick Zum Beispiel Dr. Stefan Förster: Eher zufällig beobachtet er 2011 zum ersten Mal ein zwölfeckiges Muster, das seine Neugierde weckt. Gemeinsam mit Kollegen kann der Physiker schließlich eine neue Klas ...

Alle Meldungen von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z