TU Berlin: Ausgezeichnete Normung

TU Berlin: Ausgezeichnete Normung

ID: 977479

Berlin: Ausgezeichnete Normung


DIN-Wissenschaftspreise an Dr. Kerstin Goluchowicz und Anne-Marie Großmann von der TU Berlin

Am 7. November 2013 verlieh das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. zwei Preise an Wissenschaftlerinnen des Fachgebiets Innovationsökonomie der TU Berlin. Ausgezeichnet wurden Dr. Kerstin Goluchowicz mit dem "Sonderpreis Wissenschaft" und Anne-Marie Großmann mit dem Preis "Junge Wissenschaft". Die Preise wurden im Rahmen der Festveranstaltung "Weltfaktor Normung" im Berliner Museum für Kommunikation überreicht.

Das DIN vergibt jährlich Preise für Beiträge über die Bedeutung, Anwendung und Nutzen der Normung in allen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft.

Der mit 3.000 Euro dotierte "Sonderpreis Wissenschaft" zeichnet Promotionsarbeiten aus, die sich mit dem Thema Normung auseinandersetzen. Dr. Kerstin Goluchowicz wurde mit dem Preis für ihre Arbeit "Standardisation Foresight - an Indicator-based, Text Mining and Delphi Method" geehrt. Sie entwickelt in ihrer Arbeit einen systematischen methodischen Ansatz, um frühzeitig Technologiethemen zu erkennen, in denen Normen und Standards in den nächsten Jahren wichtig werden könnten. Hierbei wurden verschieden Methoden der Technologievorausschau, der Innovationsindikatorik und der Textanalyse kombiniert und weiterentwickelt. Der methodische Ansatz wurde in vier Essays beschrieben und anhand verschiedener Anwendungsfelder getestet. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Knut Blind am Fachgebiet Innovationsökonomie.

Einen weiteren Preis erhielt Anne-Marie Großmann in der Kategorie "Junge Wissenschaft". Ausgezeichnet wurde ihre Masterarbeit zum Thema "Strategischer und wirtschaftlicher Nutzen der Werknormung". Sie untersuchte empirisch die verschiedenen Effekte der Werknormen auf den wirtschaftlichen Erfolg der Daimler AG. Es stellte sich zum Beispiel heraus, dass bei der Erstellung von Werknormen weniger der direkte Einfluss auf Einnahmen und Kosten im Vordergrund steht. Wichtig für den Unternehmenserfolg sind hingegen Effekte wie eine gesteigerte Qualität der Produkte sowie das optimierte Management von Wissen. Für die Arbeit wurden sowohl die Werknormungsexperten im Unternehmen befragt als auch zwei Werknormen exemplarisch auf ihre wirtschaftlichen Effekte untersucht. Dieser Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

2.308 Zeichen

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Kerstin Goluchowicz, Fachgebiet Innovationsökonomie der TU Berlin, Tel.: 030/314- 76669, E-Mail: kerstin.goluchowicz@tu-berlin.de, und Anne-Marie Großmann, Tel.: 030/314-76667, E-Mail: A.Grossmann@TU-Berlin.de


Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland

Telefon: +49-30-314-0

URL: http://www.tu-berlin.de



(pressrelations) - eichnete Normung


DIN-Wissenschaftspreise an Dr. Kerstin Goluchowicz und Anne-Marie Großmann von der TU Berlin

Am 7. November 2013 verlieh das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. zwei Preise an Wissenschaftlerinnen des Fachgebiets Innovationsökonomie der TU Berlin. Ausgezeichnet wurden Dr. Kerstin Goluchowicz mit dem "Sonderpreis Wissenschaft" und Anne-Marie Großmann mit dem Preis "Junge Wissenschaft". Die Preise wurden im Rahmen der Festveranstaltung "Weltfaktor Normung" im Berliner Museum für Kommunikation überreicht.

Das DIN vergibt jährlich Preise für Beiträge über die Bedeutung, Anwendung und Nutzen der Normung in allen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft.

Der mit 3.000 Euro dotierte "Sonderpreis Wissenschaft" zeichnet Promotionsarbeiten aus, die sich mit dem Thema Normung auseinandersetzen. Dr. Kerstin Goluchowicz wurde mit dem Preis für ihre Arbeit "Standardisation Foresight - an Indicator-based, Text Mining and Delphi Method" geehrt. Sie entwickelt in ihrer Arbeit einen systematischen methodischen Ansatz, um frühzeitig Technologiethemen zu erkennen, in denen Normen und Standards in den nächsten Jahren wichtig werden könnten. Hierbei wurden verschieden Methoden der Technologievorausschau, der Innovationsindikatorik und der Textanalyse kombiniert und weiterentwickelt. Der methodische Ansatz wurde in vier Essays beschrieben und anhand verschiedener Anwendungsfelder getestet. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Knut Blind am Fachgebiet Innovationsökonomie.

Einen weiteren Preis erhielt Anne-Marie Großmann in der Kategorie "Junge Wissenschaft". Ausgezeichnet wurde ihre Masterarbeit zum Thema "Strategischer und wirtschaftlicher Nutzen der Werknormung". Sie untersuchte empirisch die verschiedenen Effekte der Werknormen auf den wirtschaftlichen Erfolg der Daimler AG. Es stellte sich zum Beispiel heraus, dass bei der Erstellung von Werknormen weniger der direkte Einfluss auf Einnahmen und Kosten im Vordergrund steht. Wichtig für den Unternehmenserfolg sind hingegen Effekte wie eine gesteigerte Qualität der Produkte sowie das optimierte Management von Wissen. Für die Arbeit wurden sowohl die Werknormungsexperten im Unternehmen befragt als auch zwei Werknormen exemplarisch auf ihre wirtschaftlichen Effekte untersucht. Dieser Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.



2.308 Zeichen

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Kerstin Goluchowicz, Fachgebiet Innovationsökonomie der TU Berlin, Tel.: 030/314- 76669, E-Mail: kerstin.goluchowicz@tu-berlin.de, und Anne-Marie Großmann, Tel.: 030/314-76667, E-Mail: A.Grossmann@TU-Berlin.de


Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland

Telefon: +49-30-314-0

URL: http://www.tu-berlin.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland

Telefon: +49-30-314-0

URL: http://www.tu-berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesweit einmaliger Weiterbildungsmaster 'Systementwicklung Inklusion' ab Sommer 2014 Das Reich der Schatten ist auf Tour durch Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977479
Anzahl Zeichen: 6314

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Ausgezeichnete Normung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Universität Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Minderheiten und Meinungsfreiheit ...

heiten und Meinungsfreiheit Im Wintersemester 2014/15 startete das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin die öffentliche Gesprächsreihe "ZfA im Dialog: Gespräche über Ressentiments". Die Reihe wendet sich an Studierende ...

TU Berlin: Ein Glanzstück: 100 Paten für Berlin ...

anzstück: 100 Paten für Berlin Die studentische Kampagne "100 Paten für Berlin. Studierende engagieren sich für Kinderpatenschaften" ist zur Hochschulperle des Jahres 2013 gekürt worden. Bei dem deutschlandweiten Online-Voting erhie ...

Alle Meldungen von Technische Universität Berlin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z