Was ist uns unsere Landwirtschaft wert? aid-Heft als Download erläutert EU-Zahlungen
Was ist uns unsere Landwirtschaft wert? aid-Heft als Download erläutert EU-Zahlungen
(pressrelations) - >(aid) - Seit 16. Juni 2009 werden im Internet die EU-Zahlungen an landwirtschaftliche Unternehmen veröffentlicht. Offen bleibt aber die Frage, warum Mittel in den Agrarbereich fließen, wie sie verwendet werden und welche Effekte davon ausgehen. Hier gibt es also Aufklärungsbedarf. Um dem gerecht zu werden, hat der aid ein neues Heft "Was ist uns unsere Landwirtschaft wert - EU-Zahlungen für Landwirtschaft und ländlichen Raum" als kostenlosen Download herausgegeben. Das Heft ist vor allem darauf ausgerichtet, die Ziele der unterschiedlichen Zahlungen und Förderungsmaßnahmen verständlich zu machen. Es wird erklärt, welche Maßnahmen dazu dienen, die Einkommenssituation der Familien in der Landwirtschaft zu stabilisieren, die ländlichen Infrastrukturen zu erhalten oder den Belangen von Umwelt- und Naturschutz gerecht zu werden. Hier findet sich auch der Wortlaut der Bekanntmachung zur Veröffentlichung von Informationen über die Empfänger von Mitteln aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft, dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und dem Europäischen Fischereifonds vom 8. November 2008.
aid-Heft "Was ist uns unsere Landwirtschaft wert - EU-Zahlungen für Landwirtschaft und ländlichen Raum", 21 Seiten, kostenlos
Nur zum Download unter:
http://www.aid.de/landwirtschaft/agrarstruktur.php aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de 
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.06.2009 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97914
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
499 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...