Zertifizierung von Übersetzern und Übersetzungsdienstleistern gewinnt an Stellenwert
ID: 97924
Das Österreichische Normungsinstitut ist Vorreiter im Bereich Audits und Zertifizierung, um Kunden bei der Beurteilung der Kompetenz und Qualität von Übersetzungsdienstleistungen zu helfen.

(firmenpresse) - In Zeiten globaler Vernetzung und Kommunikation weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus, bedarf es immer häufiger an Übersetzungsdienstleistungen. Hierbei wird zunehmend großes Augenmerk auf die Qualität dieser Dienste gelegt, wobei kein Weg mehr an der Europäischen Norm EN 15038 vorbeiführt. Diese Zertifizierung wird an Übersetzer bzw. Übersetzungsdienstleister überreicht, deren Arbeitsablauf den Kriterien dieses Standards entspricht.
Durch die Zertifizierung werden Übersetzungsagenturen unter jenen weltweiten Dienstleistern gereiht, die den Qualitätsansprüchen der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) festgelegten Standards entsprechen. Die Auszeichnung ist ein Beweis für konstant hohe Qualität, sowie vollständig transparent dokumentierte Prozessabläufe während eines gesamten Übersetzungsprojektes.
Das in dieser Angelegenheit verantwortliche Institut ist das Language Industry Certification System® (LICS) mit seinem Hauptsitz in Wien, Österreich. Die Zertifizierung selbst wird von einem Netzwerk an Partnern vor Ort unternommen. Die Vorteile die Unternehmen daraus ziehen sind vielfältig, wie zum Beispiel:
/>> Immer einen Schritt voraus - Der Qualitätsnachweis durch die Übereinstimmung mit den Forderungen der EN15038 ist ein Zeichen von Kompetenz und Engagement dem Kunden gegenüber. Zertifizierte Institute dürfen sich mir dem LICS Logo ausweisen.
/>> Gefragt sein bei öffentlichen Ausschreibungen - Auftraggeber bevorzugen vermehrt zertifizierte Dienstleister gegenüber nicht-zertifizierten, wenn es um Ausschreibungen zu Übersetzungsaufträgen geht.
/>> Höherer Vertrauenswert - Kunden können sich bereits im Vorfeld über das Niveau des Übersetzungsdienstleisters ein Bild machen. Einhaltung der Norm spricht für zertifizierte Qualität.
Die Zertifizierung nach LICS® (http://www.lics-certification.org/) erfolgt durch systematische Unterstützung der Auditoren und ist besonders gut für kleine und mittlere Unternehmen geeignet, da sich die Zeit des Auditors vor Ort und die administrativen Tätigkeiten auf ein Minimum beschränken.
Weiters bietet das Österreichische Normungsinstitut kontinuierliche Updates was die zukünftige Verbesserung des Potentials der Übersetzer betrifft, sowie jährliche Re-Audits um sicherzustellen, dass hohe Standards erhalten bleiben.
Mehr Informationen zu diesem weltweit anerkannten Zertifikat können unter den oben genannten Websites gefunden werden, oder durch Direktanfragen beim Lead Auditor & Trainer EN 15038 & ISO 9001:2000, Mohamed-Ali Ibrahim (certification-services@german-arabic-center.de).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
>> Export & Marketing für die arabische Welt
>> Dienstleistungen rund um das Exportgeschäft in den Arabischen Raum
>> Übersetzungen auf Arabisch
>> Bonitätsprüfung - Frühwarnsystem – Glaubwürdigkeit
>> Audits und Zertifizierung
EN 15038 Certification Services
1140 Wien, Österreich
Tel: 0043 676 3702910
email: certification-services(at)german-arabic-center.de
Datum: 24.06.2009 - 13:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97924
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mohamed Ali Ibrahim
Stadt:
Wien
Telefon: 0043 676 3702910
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.06.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zertifizierung von Übersetzern und Übersetzungsdienstleistern gewinnt an Stellenwert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EN 15038 Certification Services (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).