Beim Outsourcing sollten Banken Hosting und Services getrennt ausschreiben
C&P AG empfiehlt beim Outsourcing aus Kostengründen eine Trennung von Hosting und den personalintensiven Services
Differenzierung der Aufgaben bietet zusätzlichen Leistungsgewinn
„Die Provider für den technischen Betrieb müssen nicht gleichzeitig auch für die personellen Services wie die Arbeitsvorbereitung zuständig sein“, argumentiert Kurt Glabischnig, Vorstand der C&P AG. Im Gegenteil würde sich eine Trennung allein schon deshalb begründen, weil jeweils unterschiedliche Kompetenzanforderungen und Kostenstrukturen bestehen. „Aus Sicht des Kostenmanagements sind beide Bereiche völlig unterschiedlich und dürfen nicht miteinander vermischt werden“, problematisiert er und begründet: „Die Kosten für Rechnerleistungen sinken durch innovative Technologie und Skaleneffekte kontinuierlich, während sich bei den Personalkosten im Regelfall kaum wesentliche Ersparnispotenziale bieten.“
Eine Trennung bewirke deshalb den Vorteil, an den sinkenden Hosting-Preisen des Marktes partizipieren zu können. „Es sind Ersparnisse in der Größenordnung von 30 Prozent möglich“, so der C&P-Vorstand. „Wird hingegen der IT-Betrieb gemeinsam mit dem Service Produktionsplanung und -überwachung ausgeschrieben, gibt es deutlich weniger Anbieter, die beide Aufgaben gleichzeitig erfüllen können. Und dies bedeutet nach aller Erfahrung höhere Preise.“
Glabischnig sieht in einer solchen Modularisierung der Funktionen als zusätzlichen Nutzen qualitative Effekte, da auf diese Weise eine stärkere Spezialisierung vorgenommen werden kann. Sie steigere seiner Ansicht nach nicht nur das Leistungsniveau, sondern biete wiederum zusätzliche Möglichkeiten der wirtschaftlichen Effizienzverbesserung, weil Spezialisten die gleiche Leistungsqualität mit geringem Aufwand erzielen könnten. „Ein IT-Provider hat klassischerweise seine Stärken ganz woanders als ein Dienstleister mit Fokus auf das Application Management und die Produktionsplanung“, urteilt er. Die Banken sollten sich deshalb die heutigen Anbieterstrukturen im Markt mit ihrem sehr differenzierten Leistungsportfolio zunutze machen. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über C&P AG:
Die C&P AG in München und Graz (Österreich) bietet mit hochqualifizierten Mitarbeitern Beratungs- und Entwicklungsleistungen für den IT- und Organisationsbereich von Finanz- und Unternehmen weiterer Branchen an. Das Leistungsportfolio reicht von der Konzeption der IT-Landschaft (oder Teilen davon) über die Begleitung betrieblicher Änderungsprozesse bis zum Produktiveinsatz von Standard- oder Individualsoftware.
Agentur Denkfabrik
Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6, D-50354 Hürth
Tel.: +49 (0) 22 33 – 61 17-72
Fax: +49 (0) 22 33 – 61 17-71
heinrich.denkfabrik(at)meetbiz.de
www.agentur-denkfabrik.de
Datum: 24.06.2009 - 13:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97932
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
A-8045 Graz
Telefon: +43 / 316 / 69 98 94
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 494 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beim Outsourcing sollten Banken Hosting und Services getrennt ausschreiben "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
C & P Glabischnig AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).