Wenn Mama und Papa sich nicht mehr lieben

Wenn Mama und Papa sich nicht mehr lieben

ID: 979859

Freudenberg-Initiative "Wir tun was..." unterstützt Arbeit des Kinderschutzbundes Weinheim




(PresseBox) - Wenn Marie sich mit ihrem Papa trifft, wird sie von ihrer Mutter zum Kinderschutzbund gebracht. Dann geht ihre Mutter, wenig später trifft ihr Vater ein. Tim lebt bei seiner Mutter. Diese schimpft immer wieder über den Vater. Tim liebt beide und leidet unter der Situation. Mara hat ihren Vater lange nicht gesehen. Sie ist vor dem ersten Treffen sehr aufgeregt. Es sind Situationen wie diese, in denen der Kinderschutzbund Weinheim Familien den begleiteten Umgang anbietet. Das bedeutet, Treffen von Kindern und Eltern finden in Anwesenheit einer neutralen Begleitperson statt. "Ziel ist es, dass das Kind ohne Loyalitätskonflikte und Streit Umgang mit beiden Eltern haben kann", sagt Brigitte Oswald-Göttelmann. Sie hat viel Erfahrung, seit 16 Jahren begleitet sie Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen. Seit über 30 Jahren bietet der Kinderschutzbund Weinheim als freier Träger der Jugendhilfe Elternkurse, Beratung und begleiteten Umgang an. Die Freudenberg-Initiative "Wir tun was..." unterstützt diese Arbeit mit einer Geldspende.
Ins Kino gehen, Minigolf spielen oder auf dem Spielplatz schaukeln: Die Treffen von Kindern und dem jeweiligen Elternteil finden meistens im Freien statt. Denn es soll eine alltägliche und entspannte Situation entstehen, in der das Kind gemeinsam mit Mama oder Papa ein positives Erlebnis hat. Grundsätzlich erlebt ein Kind durch eine Trennung oder Scheidung den Verlust eines Elternteils. Kinder fühlen sich dann oft verpflichtet, mit einem Elternteil solidarisch zu sein. Meistens ist das die Person, bei der sie leben. Das bringt sie in einen Konflikt, denn sie lieben beide Eltern. Vor einem begleiteten Umgang spricht Oswald-Göttelmann deshalb mit beiden Eltern und klärt über Ablauf der Treffen und Regeln auf.
Der Kontakt zu den Familien entsteht über das Jugendamt, im Durchschnitt betreut Oswald-Göttelmann fünf Kinder. "Manchmal möchten Eltern sich gar nicht sehen. Dann gibt die Mutter das Kind ab und geht sofort wieder", sagt Oswald-Göttelmann. "In einem solchen Fall begrüße ich zunächst das Kind und spiele etwas mit ihm, bis der Vater kommt. Langfristig wäre es toll, wenn die Eltern es schaffen würden, sich zumindest kurz zu begrüßen - für das Kind." Wenn der Umgang der Eltern miteinander schwierig sei, dann rate sie den Betroffenen zu einer Paartherapie. "Jeder Elternteil sollte eine Perspektive für die Zukunft finden und seine Verletzungen verarbeiten. Das klärt die Situation und nutzt so auch den Kindern", so Oswald-Göttelmann.


Aber nicht immer gibt es ein glückliches Ende: Ein Vater, der sich sehr um den Kontakt mit seinen drei bei seiner ehemaligen Frau lebenden Töchtern bemühte, gab schließlich auf. Denn die Kinder lehnten ihn ab und er konnte keinen dauerhaften Kontakt ohne deren Mitarbeit erreichen. Dem gegenüber stehen auch Erfolgserlebnisse: Zum Beispiel ein Picknick mit zwei Kindern und den getrennt lebenden Eltern an einem sonnigen Tag im Park. "Für solche Momente lohnt sich unsere Arbeit", so Oswald-Göttelmann.

Die Freudenberg Gruppe ist ein Familienunternehmen, das seinen Kunden technisch anspruchsvolle und beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen bietet. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert Dichtungen, schwingungstechnische Komponenten, Filter, Vliesstoffe, Produkte zur Oberflächenbehandlung, Trennmittel und Spezialschmierstoffe, medizintechnische sowie mechatronische Produkte. Vor allem für mittelständische Unternehmen entwickelt Freudenberg Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen. Unter den Markennamen vileda®, O-Cedar®, Wettex®, Gala® und SWASH® findet der Endverbraucher fortschrittliche Haushaltsprodukte von Freudenberg im Handel. Im Jahr 2012 beschäftigte die Freudenberg Gruppe 37.453 Mitarbeiter in 57 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen zu Freudenberg gibt es im Internet unter www.freudenberg.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Freudenberg Gruppe ist ein Familienunternehmen, das seinen Kunden technisch anspruchsvolle und beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen bietet. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert Dichtungen, schwingungstechnische Komponenten, Filter, Vliesstoffe, Produkte zur Oberflächenbehandlung, Trennmittel und Spezialschmierstoffe, medizintechnische sowie mechatronische Produkte. Vor allem für mittelständische Unternehmen entwickelt Freudenberg Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen. Unter den Markennamen vileda®, O-Cedar®, Wettex®, Gala® und SWASH® findet der Endverbraucher fortschrittliche Haushaltsprodukte von Freudenberg im Handel. Im Jahr 2012 beschäftigte die Freudenberg Gruppe 37.453 Mitarbeiter in 57 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen zu Freudenberg gibt es im Internet unter www.freudenberg.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  fairvesta Group AG: Rechtsanwälte Gröpper und Köpke erhalten einstweilige Verfügung in Sachen fairvesta Fachverband gibt fünf Tipps für die Übersetzersuche
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.11.2013 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 979859
Anzahl Zeichen: 4092

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Weinheim



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn Mama und Papa sich nicht mehr lieben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Freudenberg&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Allein hätte es keiner von uns geschafft" ...

Sie sind ideenreich, technisch begabt und zwischen 20 und 25 Jahren jung: Stefan Erbe, Lev Löwen, Michael Wernz und Stefan Berlinghof. Die vier Studenten der Freudenberg Gruppe konstruierten Teile für einen innovativen Roboter. Dieser setzt Gleitr ...

Eine saubere Sache ...

Die Feiertage stehen unmittelbar bevor. Fest steht: Die Deutschen essen zu dieser Jahreszeit gut und viel ? an Heiligabend am liebsten Würstchen mit Kartoffelsalat, dicht gefolgt von Braten und Geflügel. Auch die Spanier tischen ordentlich auf: Ta ...

Freudenberg investiert in Medizintechnik ...

Krebs, Diabetes und chronische Wunden zählen weltweit zu den Volkskrankheiten. Das Technologieunternehmen Freudenberg entwickelt Produkte, die in der Behandlung der Betroffenen zum Einsatz kommen: Innovationen wie biologisch abbaubare Wundauflagen, ...

Alle Meldungen von Freudenberg&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z