Idee mit Leuchtturmcharakter: "Urbane Produktion der Zukunft" ist Bundessieger im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen"
WITTENSTEIN bastian GmbH mit Sitz in Fellbach ist Bundessieger der Kategorie Wirtschaft im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2013/14"

(PresseBox) - Die WITTENSTEIN AG hat mit ihrem Projekt "Urbane Produktion der Zukunft" am Standort Fellbach in der Kategorie Wirtschaft die Auszeichnung als Bundessieger 2013/14 im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" erhalten. Im Rahmen eines feierlichen Empfangs in Frankfurt am Main wurde die Unternehmensgruppe für ihre neue Produktionsstätte für Verzahnungslösungen in unmittelbarer Nähe eines Wohngebiets von Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands Deutsche Bank AG, und Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und Präsident des Deutschland - Land der Ideen e. V., geehrt.
"Der Bundessieger 'Urbane Produktion der Zukunft der WITTENSTEIN bastian GmbH' bringt die Bereiche Arbeiten und Leben wieder näher zusammen. Das Unternehmen trägt mit seiner urbanen Produktionsstätte der Notwendigkeit Rechnung, dass Industrie geräuscharm, energieeffizient und ressourcenschonend sein muss, um von den Anwohnern akzeptiert zu werden", erläutert die Jury ihre Entscheidung. "Die Bundessieger liefern mit ihren Ideen moderne Lösungen für die Zukunft unserer Städte. Sie sind Vorbilder, denn sie setzen ihre Visionen mit Leidenschaft, Engagement und Kreativität in die Tat um", so Jürgen Fitschen.
Erik Roßmeißl, Kaufmännischer Leiter der WITTENSTEIN AG, nahm die Auszeichnung in Frankfurt entgegen - er hatte in seiner früheren Funktion als Geschäftsführer der WITTENSTEIN bastian GmbH den Neubau der "Urbanen Produktion der Zukunft" federführend betreut. "Es ist einfach super, dass unser innovativer Produktionsneubau in unmittelbarere Nähe einer Passivhaussiedlung und damit unser Beitrag auf die Herausforderungen von Arbeiten und Wohnen von morgen die Jury ganz offensichtlich überzeugt hat."
Dass die Bundessieger in den sechs Wettbewerbskategorien Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft wegweisend sind, bescheinigt auch eine aktuelle Trendstudie des Fraunhofer Instituts, das den Wettbewerb wissenschaftlich begleitet hat. Erstmals werden die Preisträgerideen hier auch in den Kontext der internationalen, nachhaltigen Stadtentwicklung eingeordnet - mit dem Ergebnis, dass die Bundessieger das Potenzial besitzen, auch weltweit Strahlkraft zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Januar 2014 veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.land-der-ideen.de/presse/meldungen/ehrung-f-r-ideen-mit-leuchtturmcharakter
WITTENSTEIN bastian GmbH
Die WITTENSTEIN bastian GmbH in Fellbach im Ballungsraum Stuttgart steht für höchste Fertigungs- und Engineering-Kompetenz in der Verzahnungstechnik - seit mehr als 100 Jahren. Vom ersten Automobil der Weltgeschichte über die Robotertechnik bis zur modernen Raumfahrt und dem Motor-Rennsport treiben die Zahnräder von WITTENSTEIN bastian die technische Entwicklung stetig an. In enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden entwickelt die WITTENSTEN bastian GmbH innovative und individuelle Lösungen auf dem Gebiet der Verzahnungstechnik. Die WITTENSTEIN bastian GmbH ist einer von insgesamt acht Unternehmensbereichen der WITTENSTEIN AG. Zu den Produkten des Igersheimer Mechatronik-Unternehmens zählen u.a. hochpräzise Planetengetriebe, komplette elektromechanische Antriebssysteme und AC-Servosysteme.
Mit weltweit rund 1.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von 241 Mio. ? (2012/13) steht die WITTENSTEIN AG national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst acht innovative Geschäftsfelder mit jeweils eigenen Tochtergesellschaften: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik. Darüber hinaus ist die WITTENSTEIN AG (www.wittenstein.de) mit rund 60 Tochtergesellschaften und Vertretungen in etwa 40 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten der Welt vertreten.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit weltweit rund 1.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von 241 Mio. ? (2012/13) steht die WITTENSTEIN AG national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst acht innovative Geschäftsfelder mit jeweils eigenen Tochtergesellschaften: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik. Darüber hinaus ist die WITTENSTEIN AG (www.wittenstein.de) mit rund 60 Tochtergesellschaften und Vertretungen in etwa 40 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten der Welt vertreten.
Datum: 15.11.2013 - 09:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981498
Anzahl Zeichen: 4281
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Igersheim
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 151 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Idee mit Leuchtturmcharakter: "Urbane Produktion der Zukunft" ist Bundessieger im Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WITTENSTEIN AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).