Lausitzer Rundschau: Der Atem alter Dokumente Doktorarbeiten aus der Stasi-Hochschule gehören an d

Lausitzer Rundschau: Der Atem alter Dokumente

Doktorarbeiten aus der Stasi-Hochschule gehören an die Öffentlichkeit

ID: 981987
(ots) - Geschichte atmet und wird lebendig immer dann,
wenn sie aufgearbeitet, diskutiert und bewertet wird. Mit der
Forderung nach Überprüfung der Doktorarbeiten früherer
Stasi-Funktionäre haben die Grünen ein Thema in die Öffentlichkeit
gebracht, das bislang noch nicht besonders viel Aufmerksamkeit
bekommen hat. Zweifellos ein Verdienst. Überprüfung von
Doktorarbeiten hat es in Deutschland in den vergangenen Jahren
zahlreiche gegeben. Meist standen prominente Politiker im Fokus. Dem
Ex-Minister zu Guttenberg wurde der Doktorgrad 2011 aberkannt. Sein
Vergehen: Er schmückte sich mit fremden Federn, gab Denkleistungen
anderer Wissenschaftler als eigene aus. Der Vorstoß der Grünen hat
einen ganz anderen, nämlich politischen Hintergrund, aber
vordergründig geht es auch hier um Minderleistungen. Einige Arbeiten
hätten gerade mal das Niveau von Abiturarbeiten, heißt es. Auf gut
Deutsch lautet der Vorwurf: "Verdiente" Stasi-Leute bekamen ihren
Doktor geschenkt. Ginge es nach den Grünen, würden diese Titel den
heutigen Trägern wieder aberkannt. So einfach ist das aber nicht.
Akademische Titel aus der DDR sind durch den Einigungsvertrag
geschützt. Es wäre fatal, Inhalte dieses Vertrags im Nachhinein
infrage zu stellen. Es würde vielleicht auch gar keinen Sinn machen,
denn Bewertungssysteme sind der jeweiligen Zeit und den Umständen
unterworfen. Ein Doktorand der Stasi-Hochschule in Potsdam richtete
sich nach den Anforderungen des jeweiligen Doktor-Vaters und erfüllte
sie auch - das ist ein grundlegender Unterschied zu den Betrügereien
jener, die Fremdes als Eigenes ausgaben. Inwieweit die
Stasi-Wissenschaftler ihren Titel verdient haben, und ob ihre
"wissenschaftlichen" Mühen moralisch verwerflich sind oder nicht,
darüber mag jeder, der sich ausreichend informiert fühlt, selbst
urteilen. Dafür braucht er aber die Information. Umso schwerer zu


verstehen ist, dass so lange niemand auf die Idee kam, sich mit dem
Thema zu beschäftigen. So blieben die Arbeiten unter Verschluss.
Verschluss befördert das Vergessen, Vergessen verhindert die
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, und die verhinderte
Vergangenheitsaufbereitung wiederum versperrt den Blick in die
Zukunft. Peer Jürgens, Landtagsabgeordneter der Linken in
Brandenburg, findet, dass es "größere Probleme" gibt, womit er wohl
ausdrücken will, dass es sich um ein Nebenthema handelt. Weit
gefehlt: Gerade in einer Zeit, wo sich die Welt Gedanken über
Massenüberwachung und Massenbespitzelung macht, sollten sich vor
allem Politiker Gewissheit über das Vergangene verschaffen, um sich
für das Zukünftige klar positionieren zu können. 



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Frankreich schlingert Mittelbayerische Zeitung: zum Boom bei Tierbestattungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.11.2013 - 20:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981987
Anzahl Zeichen: 3069

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Der Atem alter Dokumente

Doktorarbeiten aus der Stasi-Hochschule gehören an die Öffentlichkeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z