nexmart Händlergremium: Dialog intensiviert - Mehrwerte geschaffen

(PresseBox) - Im September traf sich das nexmart Händlergremium zu einer weiteren Sitzung, um insbesondere die Ergebnisse der bisher aus gemeinsamen Ideen von Händlervertretern und dem Stuttgarter eBusiness-Dienstleister nexmart entwickelten Projekte zu besprechen. Damit standen vor allem das Thema Rücknachrichten, das Stammdatenhandbuch sowie die nexmart dataCloud im Mittelpunkt des Treffens.
Für die kontinuierliche Erhöhung der praktischen Einsetzbarkeit von Daten im Rahmen der Rücknachrichten wurde in den letzten Monaten gemeinsam mit dem Handel und den Lieferanten eine Rücknachrichtenmatrix entwickelt. Ziel ist es, verwendbare Inhalte zu definieren, die der Handel benötigt um diese direkt in seine Systeme übernehmen und darin verarbeiten zu können. "Die technische Umsetzung ist das eine", unterstrich Udo von Meltzing, Geschäftsführer der nexMart GmbH & Co. KG, "die Verwendbarkeit der Inhalte das andere." Von Meltzing unterstrich den prozessualen Charakter der Entwicklung optimierter Rücknachrichten und damit die anhaltende Aktualität der Thematik. Als wichtige Grundlage für die Fortsetzung des Prozesses und der Intensivierung des Dialoges fügte er hinzu: "Die Lieferanten sehen: Da passiert was!"
Der Dialog zwischen den Handelsvertretern im nexmart Händlergremium und den Lieferanten wurde in den letzten Monaten auch im Hinblick auf das ebenfalls kontinuierlich aktualisierte Stammdatenhandbuch intensiviert. Im Rahmen der vorangegangenen Gremiumssitzung hatten verschiedene Handelsvertreter eine sogenannte Datenpatenschaft übernommen. Innerhalb der Patenschaft sollten Gespräche mit ausgesuchten Lieferanten geführt werden. Dazu konnten in der jetzt erfolgten Gremiumssitzung erste Ergebnisse vorgestellt werden. Als besonders effektiv erwiesen sich die Treffen zwischen den Lieferanten und den Datenpaten, wenn der Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung der Daten gelegt wurde. So berichtete beispielsweise Peter Klapsia von der Meinolf Gockel GmbH & Co. KG in Warburg: "Ich hatte einen Kollegen aus der Praxis dabei, der erzählen konnte, warum einzelne Datendetails notwendig sind. Dadurch kam Bewegung ins Gespräch." Auf offene Ohren traf Berthold Horstick von der G. Elsinghorst Stahl und Technik GmbH in Bocholt: "Die Gesprächsteilnehmer des Lieferanten waren sehr neugierig und haben die Notwendigkeit verstanden. Aktuell werden deshalb die Daten überarbeitet." In diesem Zusammenhang warb Alexander Haim, Vertriebs- und Marketingleiter bei nexmart, dafür, in der Sensibilisierung der Lieferanten für die Notwendigkeit, die bereitgestellten Daten zu verbessern, fortzufahren, ihnen aber auch die Zeit zu geben, dies umzusetzen. Ein willkommener Nebeneffekt des intensiven Dialoges mit den Lieferanten liegt in der Optimierung des Stammdatenhandbuches. In den Gesprächen konnten verschiedene Detailangaben auf ihre Relevanz hin überprüft werden.
Dem Thema Stammdaten galt auch der Vortrag von Axel Türke, Vertriebsleiter der J. Dresselhaus GmbH & Co. KG. Aus Sicht des Lieferanten für Produkte aus dem Bereich Befestigungstechnik stellt die Lieferung aller im Stammdatenhandbuch geforderten Informationen eine Herausforderung dar. Im Rahmen des Vortrages wurde aber auch deutlich, dass es spezifische Unterschiede zwischen einzelnen Warengruppen gibt. So unterscheiden sich beispielsweise die Bereiche Befestigungstechnik und Elektrowerkzeuge insbesondere hinsichtlich Auslauf- oder Sonderartikeln, aber auch im Rahmen von Aktionen. Auch über den Weg von Präsentationen zu einzelnen Themenstellungen durch Lieferanten im Rahmen des Händlergremiums soll zukünftig der Dialog geführt werden, der Vortrag von Axel Türke machte hier den Anfang.
Einen breiten Raum nahm auch die Vorstellung und der Austausch über die nexmart dataCloud ein. Diese Datenbank mit über fünf Millionen tagesaktuell gepflegten Produktdaten dient dem Handel zur schnellen Produktsuche und Integration neuer Artikel in das hauseigene Warenwirtschaftssystem - auch als Ergänzung zu bestehenden Schattendatenbanken. Aktuell ist die nexmart dataCloud unter anderem in das System des Softwarehauses Nissen & Velten, Stockach, eingebunden. Über erste positive Erfahrungen im täglichen Einsatz berichtete Hubert Stadler von der Eisen-Pfeiffer GmbH, Stockach. Ihre Stärken spielt die dataCloud nach seinen Aussagen insbesondere im Bereich der Diversartikel und im Rahmen von Aktionen aus. Auch die anderen Teilnehmer sahen die deutlichen Vorteile des nexmart-Service: "Die Nutzung der dataCloud würde uns sehr weiterhelfen", stellte beispielsweise Karsten Loger von der Carl Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG, Oldenburg, fest. Aktuell führt nexmart Gespräche mit weiteren Systemhäusern, um eine branchenweite Nutzungsmöglichkeit der dataCloud zu erzielen.
Die intensive Fortsetzung des Dialoges hat sich das Händlergremium auch für die nächste Sitzung vorgenommen. Dann stehen vor allem die Themen der Handhabung von Aktionen sowie die Angebote für Mobile Devices auf dem Programm - in der Zwischenzeit aber auch zahlreiche Gespräche mit den Lieferanten.
Die nexMart GmbH & Co. KG ist zentraler eBusiness-Dienstleister und Berater für die branchenweite elektronische Kommunikation zwischen Lieferanten, Händlern und deren Kunden. Das Unternehmen betreibt unter www.nexmart.net ein Fachhandelsportal für die Branchen Werkzeuge, Beschläge, Eisenwaren, Motoristen, Holz und Befestigungstechnik in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Niederlande, Luxemburg sowie in Spanien und Portugal. Branchendemokratisch beteiligt sind Markt führende Lieferanten und Fachhandelsorganisationen der genannten Branchen. Die Informations- und Bestellplattform unterstützt die komplette eBusiness-Prozesskette und integriert sowohl die Bestellsysteme der Händler als auch die Vertriebssysteme der Lieferanten. nexmart stellt zudem eBusiness-Services, standardisierte Produktdaten sowie Basistechnologien für den elektronischen Vertrieb zur Verfügung und erleichtert damit dem Handel den Einstieg in das eProcurement-Geschäft mit seinen Industriekunden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die nexMart GmbH & Co. KG ist zentraler eBusiness-Dienstleister und Berater für die branchenweite elektronische Kommunikation zwischen Lieferanten, Händlern und deren Kunden. Das Unternehmen betreibt unter www.nexmart.net ein Fachhandelsportal für die Branchen Werkzeuge, Beschläge, Eisenwaren, Motoristen, Holz und Befestigungstechnik in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, Niederlande, Luxemburg sowie in Spanien und Portugal. Branchendemokratisch beteiligt sind Markt führende Lieferanten und Fachhandelsorganisationen der genannten Branchen. Die Informations- und Bestellplattform unterstützt die komplette eBusiness-Prozesskette und integriert sowohl die Bestellsysteme der Händler als auch die Vertriebssysteme der Lieferanten. nexmart stellt zudem eBusiness-Services, standardisierte Produktdaten sowie Basistechnologien für den elektronischen Vertrieb zur Verfügung und erleichtert damit dem Handel den Einstieg in das eProcurement-Geschäft mit seinen Industriekunden.
Datum: 18.11.2013 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982465
Anzahl Zeichen: 6161
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 500 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"nexmart Händlergremium: Dialog intensiviert - Mehrwerte geschaffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
nexMart GmbH&Co.KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).