Mehr Sicherheit bei Datenschutz: TÜV Rheinland prüft App von VRS erfolgreich
Verkehrsverbund Rhein-Sieg erhält Prüfzeichen ?Check your App? / Kostenlose Online-Datenbank www.checkyourapp.de / Mehr Transparenz und Sicherheit für VRS-Kunden
?Die schnelle und zuverlässige Information des Fahrgastes vor und während der Reise ist für uns sehr wichtig. Genauso wichtig ist uns aber auch der Datenschutz, daher haben wir unsere beiden Fahrplan-Apps vom TÜV Rheinland prüfen lassen. Das positive Ergebnis freut uns und gibt dem App-Nutzer die Sicherheit, dass seine Daten nicht unerlaubt missbraucht werden?, so VRS-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober. Der VRS legt größten Wert auf die Weiterentwicklung und Optimierung seiner Fahrgastinformation. Dabei ist der Trend zur mobilen Kundeninformation ungebrochen. Inzwischen sind insgesamt fast 260.000 Nutzer (iPhone 140.000/Android 119.000) damit mobil unterwegs. Pro Tag wird die App bis zu 80.000-mal von Fahrgästen für Auskünfte genutzt.
Im Rahmen des neuartigen Prüfverfahrens von TÜV Rheinland werden Apps in Hinblick auf den angemessenen Umgang mit personenbezogenen Daten der User getestet. Die erfolgreichen Prüfergebnisse landen in der öffentlichen Datenbank unter www.checkyourapp.de im Internet.
?Die VRS-App ist ein Erfolgsmodell. Die Nutzerzahlen schießen seit ihrer Einführung im Oktober 2010 in die Höhe. Das ist für uns Ansporn, die App regelmäßig für unsere Kunden auf der Basis von Nutzerrückmeldungen und technischen Weiterentwicklungen zu verbessern?, erläutert Dr. Norbert Reinkober. Die beiden verfügbaren VRS-Apps werden ständig weiterentwickelt und der Nachfrage der Kunden entsprechend ausgebaut. Eine Anbindung der Apps an HandyTicket Deutschland ist ebenfalls realisiert, damit können die Kunden mobil nicht nur Verbindungen erfragen, sondern direkt das passende Ticket kaufen und auf dem Handy speichern.
Langfassung unter www.tuv.com/presse sowie www.vrsinfo.de im Internet.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 18.11.2013 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982615
Anzahl Zeichen: 3897
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Sicherheit bei Datenschutz: TÜV Rheinland prüft App von VRS erfolgreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).