BodenWert Immobilien AG: Zeichnungsfrist für Nachrangdarlehen BodenWert FESTZINSplus beginnt am 18. November 2013
ID: 982964
BodenWert Immobilien AG: Zeichnungsfrist für Nachrangdarlehen BodenWert FESTZINSplus beginnt am 18. November 2013
+ Festzins von 5,75 bis 6,50% p.a.
+ Quartalsweise Auszahlung des Festzinses
+ Integriertes Inflations-Sicherungskonzept
+ Laufzeit zwischen und 3 und 10 Jahren wählbar
+ Fokussierung auf Standort Deutschland
München, den 18. November 2013 – Die auf Investitionen in deutsche Immobilien fokussierte BodenWert Immobilien AG, München, gibt die Details ihres Nachrangdarlehens BodenWert FESTZINSplus bekannt. Die Zeichnungsfrist für private und institutionelle Investoren beginnt am 18. November 2013 und endet am 31. Dezember 2014. Bei starker Nachfrage ist eine vorzeitige Schließung der Zeichnung möglich.
Das Volumen des Nachrangdarlehens liegt bei bis zu 25 Millionen Euro. Die Laufzeit wird vom Investor bzw. vom Darlehensgeber gewählt und beträgt mindestens 3 und maximal 10 Jahre.
Der Festzins ist abhängig von der Höhe des Darlehensbetrags und beträgt
5,75% p.a. bei einer Anlagesumme von 1.000 bis 9.000 Euro,
6,00% p.a. bei einer Anlagesumme von 10.000 bis 24.000 Euro,
6,25% p.a. bei einer Anlagesumme von 25.000 bis 99.000 Euro und
6,50% p.a. ab einer Anlagesumme von 100.000 Euro.
Die Auszahlung von 1/4 des jährlichen Festzinses erfolgt alle drei Monate gerechnet ab Eingang des Darlehensbetrags bei der BodenWert Immobilien AG.
Die Mindestanlagesumme und die Stückelung liegen jeweils bei 1.000 Euro.
Das Nachrangdarlehen „BodenWert FESTZINSplus“ ist mit einem innovativen Inflations-Sicherungskonzept ausgestattet: Zusätzlich zum Festzins erfolgt eine Verzinsung in Abhängigkeit der Entwicklung der Verbraucherpreise. Basis hierfür ist der vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden monatlich berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI). Liegt der durchschnittliche jährliche Anstieg des HVPI während der Gesamtlaufzeit des Darlehens über 2,5% pro Jahr, wird einmalig ein inflationsabhängiger Zusatzzins von 5% am Laufzeitende -unabhängig von der gewählten Laufzeit- ausbezahlt.
Detaillierte Informationen über das Nachrangdarlehen BodenWert FESTZINSplus sind unter www.bodenwert-festzins-plus.de erhältlich.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Vorstand: Dipl.-Kfm. Holger Schneeberger
BodenWert Immobilien Aktiengesellschaft
Kaiserstraße 28
80801 München
Tel.: 089-38153825-0
E-Mail: info@bodenwert-immobilien.de
Internet: www.bodenwert-immobilien.de
Amtsgericht München HRB 208446
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Bernd Schnappinger
Sitz der Gesellschaft: München
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Über die BodenWert Immobilien AG:
Die BodenWert Immobilien Aktiengesellschaft mit Sitz in München ist auf die Investition in deutsche Immobilien und deren Projektierung und Entwicklung spezialisiert. Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat der Gesellschaft sind mit erfahrenen Experten u.a. aus den Bereichen Wirtschaftprüfung, Finanzierung und Bauingenieurwesen besetzt. Ziel der BodenWert Immobilien AG ist der Auf- und Ausbau eines profitablen Immobilien-Portfolios. Eine wesentliche Säule der Finanzierungsstrategie ist die Finanzierung über Nachrangdarlehen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Wesentliches Ziel ist die Sicherung einer planbaren und breiten Finanzierungsbasis. Das Erreichen dieses Ziels sorgt für finanzielle Flexibilität und bildet die Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum der BodenWert Immobilien AG.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:




">

Datum: 18.11.2013 - 17:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982964
Anzahl Zeichen: 4050
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wien
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BodenWert Immobilien AG: Zeichnungsfrist für Nachrangdarlehen BodenWert FESTZINSplus beginnt am 18. November 2013
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BodenWert Immobilien AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).