Schavan: 'Spitzencluster schaffen Wachstum und Arbeitsplätze'

Schavan: 'Spitzencluster schaffen Wachstum und Arbeitsplätze'

ID: 98381

Schavan: "Spitzencluster schaffen Wachstum und Arbeitsplätze"

Zehn Finalisten in der Endrunde des BMBF-Wettbewerbs



(pressrelations) - >Die zehn Finalisten der zweiten Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stehen fest. Eine international hochkarätig besetzte, unabhängige Jury wählte gestern die Regionen aus. "Indem wir regionale Spitzenzentren fördern, stärken wir auch ganz Deutschland als Innovationsstandort der Zukunft", betonte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Donnerstag in Berlin. Unterstützt werden strategische Kooperationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und weiteren Akteuren einer Region ' sogenannte Cluster ', die ihre Kräfte optimal bündeln.

"Wir wollen den Weg zur Marktreife von Produkten und Dienstleistungen beschleunigen. Die Bündelung der Innovationskraft von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in zukunftsorientierten Clustern schafft die Synergieeffekte, die wir dafür brauchen. So erreichen wir neues Wachstum, neue Arbeitsplätze und gesicherten Wohlstand", sagte Schavan. Der Vorsitzende der Jury, Prof. Dr. Andreas Barner, erläuterte: "Innovationsorientierte Cluster sind wichtige Impulsgeber für neue Technologien. Im weltweiten Innovationswettlauf werden Cluster immer mehr zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Hier nimmt Deutschland eine internationale Vorreiterrolle ein. Die Initiative des BMBF, den Spitzenclusterwettbewerb erneut auszurichten, stärkt diesen wichtigen Ansatz weiter."

Gerade in Krisenzeiten ist die langfristige Ausrichtung auf nachhaltige Innovationscluster von großer Bedeutung. "Die Bundesregierung hat alles daran gesetzt, die Wirtschaftskraft mit umfassenden Konjunkturmaßnamen zu stabilisieren. Jetzt muss es darum gehen, in neues und langfristiges Wachstum zu investieren. Nur mit einer konsequenten Innovationspolitik geht Deutschland gestärkt aus der Krise hervor", erklärte Schavan. Hier setzt die "Hightech-Strategie" der Bundesregierung an. Sie setzt konsequent Schwerpunkte dort, wo künftige Wachstumsmärkte entstehen.

Bereits die erste Wettbewerbsrunde, bei der im September 2008 die ersten fünf Spitzencluster mit 200 Millionen Euro Fördergeldern prämiert wurden, hat enorme Aufbruchsstimmung und Mobilisierungswirkung erzeugt. "'Stärken stärken!' - damit werden die leistungskräftigsten Cluster auf ihrem Weg unterstützt, Forschung in Wertschöpfung umzusetzen", erläuterte Barner. Für die jetzige Endausscheidung der zweiten Runde haben sich von den 23 Bewerbungen nun zehn Cluster qualifiziert. Sie werden in den kommenden Monaten ihre Strategien mit konkreten Projekten zur Umsetzung ausarbeiten. Anfang nächsten Jahres können dann bis zu fünf weitere Spitzencluster präsentiert werden. Bis zu 200 Millionen Euro sind für die Förderung der zweiten Wettbewerbsrunde über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren geplant. Wirtschaft und private Investoren beteiligen sich in mindestens ebensolcher Höhe.



Das Themenspektrum der zehn Finalisten umfasst so unterschiedliche Bereiche wie Gesundheit, Mobilität, Kommunikation sowie Klima und Energie. "Das ist der lebendige Beweis für das große Potential unseres Landes - gerade in den Zukunftsfeldern der Hightech-Strategie. Mit dem Spitzencluster-Wettbewerb fahren wir Deutschland auf die internationale Poleposition", sagte Bundesministerin Schavan abschließend.

Weitere Informationen zum Spitzencluster-Wettbewerb und zu den ausgewählten Bewerbern für die zweite Stufe finden Sie im Anhang sowie im Internet unter: http://www.spitzencluster.de/


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gerd Hoofe: 'Das Wissen über fremde Kulturen ist eine Schlüsselkompetenz für junge Menschen in der globalen Welt' Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble und Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan: 'Online Bewertungen ersetzen nicht das persönliche Gespräc
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.06.2009 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 98381
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan: 'Spitzencluster schaffen Wachstum und Arbeitsplätze'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z