EU-Projekt PLEEC zu Energieeffizienz in Städten
ID: 984263
Das Projektkonsortium umfasst 18 Partnerinstitutionen. Die Gesamtprojektkoordination hat der schwedische Leadpartner "Eskilstuna Energy and Environment" übernommen. Mit dabei sind Städte, Universitäten und Industriepartner. Dabei legt PLEEC den Schwerpunkt auf mittelgroße Städte (zirka 100.000 bis 250.000 Einwohner): Eskilstuna (Schweden), Santiago de Compostela (Spanien), Turku (Finland), Tartu (Estland), Jyväskylä (Finland) und Stoke-on-Trent (UK).
Im Rahmen des ersten von drei "PLEEC Energy Efficiency Forums" in Stoke-on-Trent (UK) als erste Ergebnisse sechs Städteberichte vorgestellt, die unter anderem einen Überblick geben, wie energieeffizient die sechs Partnerstädte bislang haushalten. Die Projekte können demnächst kostenfrei von der Projektwebsite www.pleecproject.eu heruntergeladen werden. Auf dieser Basis erarbeitet das internationale Konsortium nun konkrete Maßnahmen, um die Energieeffizienz in den PLEEC-Städten - und darüber hinaus in Städten mit ähnlichen Profilen - zu steigern.
Durch seine weitreichende Expertise im Bereich Klimawandel- und Nachhaltigkeitskommunikation ist das Forschungs- und Transferzentrum FTZ-ALS bei PLEEC hauptsächlich für die umfassende Verbreitung der Projektergebnisse via klassischer Kommunikationskanäle, Social Media und Präsenzveranstaltungen zuständig. Zentrales Kommunikationstool ist die Projektwebsite.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.11.2013 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984263
Anzahl Zeichen: 2138
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Projekt PLEEC zu Energieeffizienz in Städten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).