Mobilität zwischen Deutschland und Dänemark verstärkt
ID: 984516
Mobilität zwischen Deutschland und Dänemark verstärkt
Erklärung zur Vergleichbarkeit von Berufsbildungsabschlüssen unterzeichnet
Wanka: "Wir erleichtern grenzüberschreitende Arbeitsmobilität"
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka und die Ministerin für Bildung des Königreiches Dänemark, Christine Antorini, haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, mit der die prinzipielle Vergleichbarkeit von in Deutschland und Dänemark erworbenen beruflichen Qualifikationen gestärkt wird.
"Die Erklärung ist Ausdruck der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Dänemark im Bereich der beruflichen Bildung. Vor allem aber bekräftigen wir damit unser Ziel, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern möglichst unkompliziert grenzüberschreitende Arbeits- und Ausbildungsmobilität zu ermöglichen", betonte Bundesbildungsministerin Wanka anlässlich der Unterzeichnung.
"Die Erklärung gibt Fachkräften bessere Möglichkeiten, um Arbeit auf beiden Seiten der Grenze aufzunehmen. Dies kann große Bedeutung in beiden Ländern erlangen, zum Beispiel im Zusammenhang mit den Konstruktionsarbeiten zur geplanten Fehmarnbelt- Verbindung. Wir wollen auch die Qualität der beruflichen Ausbildung verbessern und weiter entwickeln. Mit der Erklärung wird es einfacher im Rahmen der beruflichen Ausbildung Praktika in Deutschland zu absolvieren, weil Unternehmen und Verwaltungen sich jetzt auf gemeinsame Inhalte und Werte der Ausbildung verlassen können", betonte Christine Antorini, die Ministerin für Bildung des Königreiches Dänemark.
Die Erklärung basiert auf dem Anerkennungsgesetz, mit dem erstmalig ein allgemeiner Rechtsanspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit eines ausländischen Berufsabschlusses mit dem deutschen Referenzberuf geschaffen wurde. Demnach wird im Grundsatz davon ausgegangen, dass Berufsqualifikationen grundsätzlich miteinander vergleichbar sind, wenn es keine wesentlichen Unterschiede bei den vermittelten Fähigkeiten und Kenntnissen gibt. Ob dies der Fall ist, wird im gesetzlichen Anerkennungsverfahren von den zuständigen Stellen im Einzelfall und unter Berücksichtigung individueller Berufserfahrung überprüft.
Die Menschen in den grenznahen Regionen profitieren besonders von der Vergleichbarkeit der Berufsabschlüsse: In SØnderjylland-Schleswig, einem Zusammenschluss grenznaher deutscher und dänischer Gebietskörperschaften, können Arbeitnehmer und Auszubildende so leichter auf der anderen Seite der Grenze arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: http://www.bmbf.de/de/15644.php
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
PresseKontakt / Agentur:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Datum: 20.11.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984516
Anzahl Zeichen: 3223
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobilität zwischen Deutschland und Dänemark verstärkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).