TÜV Rheinland zertifiziert das Sicherheitsmanagement bei Heimspielen des 1. FC Köln

TÜV Rheinland zertifiziert das Sicherheitsmanagement bei Heimspielen des 1. FC Köln

ID: 984666

Neuer Standard für Bundesligastadien entwickelt



(PresseBox) - Der 1. FC Köln hat als erster Verein der 1. und 2. Bundesliga freiwillig sein Sicherheitsmanagement im Stadion unabhängig überprüfen lassen. Das mehrmonatige Verfahren enthielt sowohl angekündigte als auch verdeckte Kontrollen durch unabhängige Prüfer des TÜV Rheinland an einer Reihe von Spieltagen. Dabei hat TÜV Rheinland das Sicherheitskonzept des Clubs und dessen Umsetzung analysiert und detailliert bewertet ? und am Ende zertifiziert. Ziel eines guten Sicherheitsmanagements im Stadion ist es, dass kein Besucher zu Schaden kommt. Alle Besucher sollen sich sicher fühlen, ohne dass ihnen die dafür ergriffenen Maßnahmen negativ auffallen. Es geht also um die Vermeidung von Stolperfallen und Engstellen ebenso wie um effiziente Kontrollen, Brandschutz oder eine eindeutige Wegeführung. Überprüft wurden unter Sicherheitsaspekten daher drei zentrale Punkte:
- die Abläufe beim Zusammenspiel zwischen Veranstalter, Ordnungsdienst, Rettungsdiensten und Fanclubs vor, während und nach dem Spiel
- die technischen Gegebenheiten im RheinEnergieStadion
- der Sicherheitsdienstleister des 1. FC Köln.
Auch die Kölner Sportstätten GmbH als Eigentümerin des RheinEnergieStadion, Rettungsdienste und der externe Sicherheitsdienst waren in die Zertifizierung durch TÜV Rheinland eingebunden und profitieren von den Erfahrungen, die bei den eingehenden Überprüfungen gemacht wurden.
?Unsere Fans und Zuschauer wollen Unterhaltung, Spannung und attraktiven Fußball genießen und sich dabei keine Gedanken über Sicherheitsfragen machen müssen. Wir haben uns freiwillig der Überprüfung durch TÜV Rheinland gestellt, um dies noch verlässlicher gewährleisten zu können, denn bei der Sicherheit unserer Zuschauer machen wir keine Kompromisse?, sagt FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle. ?Durch die neutrale Zertifizierung sind wir auch auf Anforderungen vorbereitet, die etwa durch DFB und DFL gestellt werden oder künftig gestellt werden könnten.?


Michael Weppler, Bereichsvorstand Systeme von TÜV Rheinland, betont: ?Eine Garantie für absolute Sicherheit kann es durch unsere Prüfung nicht geben. Aber ein funktionierendes Sicherheitsmanagement trägt dazu bei, bestehende Risiken bei einem Bundesligaspiel systematisch zu verringern. Genau das ist dem 1. FC Köln erfolgreich gelungen und das war ja auch im Kern die wichtigste Forderung des DFB im Dezember vergangenen Jahres an sämtliche Bundesligavereine.?
Das Projekt stößt auch bei der Deutschen Fußball-Liga DFL auf Zustimmung. ?Die Anstrengungen des 1. FC Köln zur Verbesserung der Sicherheit sind ausdrücklich zu begrüßen und könnten für andere Clubs beispielgebend sein?, sagt DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig. ?Zusammen mit dem DFB gibt es Überlegungen, eine Zertifizierung einzuführen, die sich bei etwaigen Verstößen unter Umständen auch strafmildernd auswirken könnte.?
Der Sicherheitsbeauftragte des Deutschen Fußball-Bundes DFB, Hendrik Große Lefert, sagt: ?Der 1. FC Köln geht mit gutem Beispiel voran?, über die konstruktive und selbstkritische Überprüfung des Sicherheitsmanagements beim 1. FC Köln. ?Einheitliche und professionelle Sicherheitsstandards bilden die Grundlage für sichere Fußballveranstaltungen. Die beim 1. FC Köln gemachten Erfahrungen fließen nun in die Umsetzung des neuen Zertifizierungskonzeptes des DFB ein.?
Insgesamt hat die Auditierung des 1. FC Köln mehrere Monate in Anspruch genommen. Dabei hat der Verein in allen Bereichen erfolgreich abgeschnitten. Eine Überprüfung des Sicherheitsmanagements durch TÜV Rheinland ist künftig einmal im Jahr erforderlich, um das Zertifikat aufrecht zu erhalten.
Der neue Sicherheitsstandard von TÜV Rheinland ist speziell auf die Bedürfnisse der Fußball-Profiligen zugeschnitten und orientiert sich an den für diese Großveranstaltungen erforderlichen Vorschriften. ?Die Diskussion um Sicherheit im Stadion, um Pyrotechnik, Bengalos und Fankultur ist in den Topligen vergleichbar. Das gilt auch für die allgemeinen Anforderungen bei der Durchführung so emotionaler Großereignisse?, erklärt Michael Weppler von TÜV Rheinland.
Weitere Informationen unter www.tuv.com/sicherheitsmanagement-stadion
Langfassung der Presseinformation unter www.tuv.com/presse im Internet.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  TQMa335x: Das Cortex?-A8-Modul als Baustein für die Medizingeräteentwicklung Die SaaS Lösung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.11.2013 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984666
Anzahl Zeichen: 5370

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland zertifiziert das Sicherheitsmanagement bei Heimspielen des 1. FC Köln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z