Dem Beispiel Großbritanniens folgen: Kohlefinanzierung stoppen

Dem Beispiel Großbritanniens folgen: Kohlefinanzierung stoppen

ID: 984729

Dem Beispiel Großbritanniens folgen: Kohlefinanzierung



(pressrelations) - en


KfW zunehmend isoliert

Umwelt- und Entwicklungsorganisationen appellieren an die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), den Bau von Kohlekraftwerken nicht weiter mit staatlichen Mitteln zu fördern. Sie sollte damit dem Beispiel Großbritanniens folgen. Der britische Minister für Energie und Klimawandel, Edward Davey, hatte heute auf der Weltklimakonferenz in Warschau erklärt, sein Land werde den Bau von Kohlekraftwerken in Übersee nicht mehr mit öffentlichen Geldern unterstützen. Damit übernimmt Großbritannien den Kurs der Weltbank und der USA. Präsident Obama hatte den Stopp der Kohlefinanzierung zu einem Eckpfeiler seiner Klimaschutzinitiative vom Juni 2013 gemacht. Auch die Nordische Investitionsbank, die Französische Entwicklungsagentur und die Europäischen Investitionsbank schließen aus Klimaschutzgründen die Finanzierung von Kohlekraftwerken inzwischen aus, oder lassen sie nur noch unter restriktiven Bedingungen zu. Die KfW ist mit ihrer weltweiten Förderung von Kohleprojekten damit zunehmend isoliert.

Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt erklärt: "Es ist längst überfällig, dass die KfW als deutsche Entwicklungsbank aus der Finanzierung aller fossilen Energieprojekte aussteigt und stattdessen mehr Risikokapital für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Schwellenländern vergibt. Eine ?Bank aus Verantwortung? darf nicht auf eine klimaschädliche Energietechnik des 19. Jahrhunderts setzen."

Die KfW ist weltweit an mindestens neun Kohlekraftwerksneubauten, zwei Kohleinfrastrukturprojekten und zwei Kohleminen beteiligt. Sie rechtfertigt ihre Kohlefinanzierungen damit, dass die neuen Kraftwerke effizienter als bestehende seien und "verbesserten Energiezugang in Entwicklungs- und Schwellenländern" ermöglichen. Doch die versprochene Abschaltung älterer Anlagen findet häufig nicht statt. Außerdem haben auch moderne Kohlekraftwerke den mit Abstand höchsten Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase aller Energieträger.



Das 4800 MW Kohlekraftwerk Medupi in Südafrika, von der KfW mitfinanziert, droht zudem die Wasserknappheit zu verschärfen und die Energiepreise in die Höhe zu treiben. "Enorme Preissteigerungen beim Bau von Medupi führen zudem dazu, dass die Kohlekraft teurer sein wird als Erneuerbare Alternativen. Es ist erschütternd, dass so ein Projekt von einer ?grünen? Bank mitfinanziert wird", empört sich Sunita Dubey von der südafrikanischen Umweltorganisation groundWork. "Da die KfW selbst keine Einsicht zeigt, ist die Politik gefragt. Die neue Bundesregierung muss nun endlich international nachziehen und Kohlefinanzierung bei der KfW ausschließen", fordert Kathrin Petz von urgewald.

Hintergrund
Die wichtigsten Argumente gegen die Fortsetzung der Kohlefinanzierung sind die fatalen Folgen für Gesundheit, Umwelt und Klima:

Kein Energieträger hat schädlichere Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt und das Weltklima als die Kohle. Die OECD, die internationale Energieagentur, die WHO, Klimaforscher und Gesundheitsökonomen fordern deshalb seit Jahren eindringlich, staatliche Subventionen für Kohle abzubauen. Die Gesundheitsorganisation Health and Environment Alliance (HEAL) schätzt allein die volkswirtschaftlichen Kosten der gesundheitlichen Schäden in Europa auf bis zu 42,8 Mrd. Euro jährlich.

Ohne grundlegende Veränderungen steuern wir nach Einschätzung des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Internationalen Energie Agentur (IEA) auf eine globale durchschnittliche Temperaturerhöhung von 4°C zu, die laut PIK "Risiken außerhalb der Erfahrung unser Zivilisation" birgt. Dazu gehört auch die Zunahme von gewaltigen Naturkatastrophen wie jüngst der verheerende Taifun "Haiyan".


Brot für die Welt
Caroline-Michaelis-Str.1
10115 Berlin


Mail: kontakt@brot-fuer-die-welt.de
URL: www.brot-fuer-die-welt.d
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Brot für die Welt
Caroline-Michaelis-Str.1
10115 Berlin


Mail: kontakt(at)brot-fuer-die-welt.de
URL: www.brot-fuer-die-welt.d



drucken  als PDF  an Freund senden   Kachelmann geht gegen Ex-Freundin in die Offensive
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.11.2013 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984729
Anzahl Zeichen: 4284

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dem Beispiel Großbritanniens folgen: Kohlefinanzierung stoppen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brot für die Welt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Brot für die Welt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z