LNG-Verfügbarkeit in Hamburg und Bremerhaven ab 2015: Bomin Linde LNG startet Umsetzung beider Term

LNG-Verfügbarkeit in Hamburg und Bremerhaven ab 2015: Bomin Linde LNG startet Umsetzung beider Terminals

ID: 984788

Nach Abschluss der Projektvorbereitungen hat Bomin Linde LNG jetzt die Entscheidung getroffen, mit der Umsetzung der beiden Anlagen in Hamburg und Bremerhaven zu beginnen.



(firmenpresse) - Vorbehaltlich der finalen Zustimmung der Genehmigungsbehörden werden die beiden Terminals damit 2015 als deutschlandweit erste Flüssigerdgas-Betankungsterminals in Betrieb genommen.

Die Pläne für den Bau und Betrieb der Terminals in Hamburg und Bremerhaven, die Knotenpunkte für die LNG-Versorgung an den deutschen Küsten darstellen, werden konkret. Bomin Linde LNG schließt derzeit die letzten planerischen Vorbereitungen ab, um im Anschluss die notwendigen Anlagenteile fertigen zu lassen und die Terminals zu errichten. Gebaut wird eine flexible Anlage, die schnell auf steigende Nachfragesituationen reagieren kann. Alle notwendigen Genehmigungen sollen gemäß Plan bis Mitte 2014 erteilt sein.

Von den strategisch wichtigen Knotenpunkten Hamburg und Bremerhaven aus lassen sich auch benachbarte Häfen wie Kiel, Lübeck, Rostock oder Wilhelmshaven zuverlässig bedienen. "Wir liegen mit unserem Projekt voll im Plan und werden daher ab 2015 Schiffe in allen deutschen Häfen entlang der Nord- und Ostseeküste mit dem sauberen Treibstoff LNG versorgen können", sagt Bomin Linde LNG-Geschäftsführer Ruben Benders. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um LNG als Schiffstreibstoff zu etablieren", ergänzt Mahinde Abeynaike, ebenfalls Geschäftsführer der Bomin Linde LNG. "Die Schifffahrt muss sich darauf verlassen können, dass LNG in den Häfen zur Verfügung steht. Nur dann wird sich dieser kostengünstige und umweltfreundliche Treibstoff durchsetzen."

"Ein LNG-Terminal in Hamburg zahlt auf die Zukunftsfähigkeit des Hamburger Hafens ein ? sowohl aus ökonomischer als auch ökologischer Sicht. Als Teilprojekt unserer energetischen Neuausrichtung smartPORT Energy trägt es dazu bei, Luftschadstoffe und CO2 zu reduzieren", fasst Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port Authority (HPA), das Vorhaben zusammen.

"Der LNG-Betankungsterminal in Bremerhaven schafft die notwendige Infrastruktur, um den maritimen Umweltschutz im Sinne der greenports-Strategie konsequent weiterzuführen und den Anforderungen der SECA-Verordnung, das heißt der Schwefelüberwachungsgebiete gerecht zu werden", freut sich Robert Howe, Geschäftsführer von bremenports.



Auch außerhalb Deutschlands kann Bomin Linde LNG flüssiges Erdgas für die Schifffahrt bereitstellen, beispielsweise über das bereits bestehende Terminal in Nynäshamn bei Stockholm, das von der Linde Group errichtet wurde, oder zukünftig über ein Betankungsterminal in Rotterdam, für das die Genehmigungsanträge bereits eingereicht wurden. Darüber hinaus prüft Bomin Linde LNG kontinuierlich die Errichtung von Betankungsterminals an weiteren internationalen Standorten, um die LNG-Infrastruktur für Schiffe konsequent weiter auszubauen.

Ab 2015 wird der gesetzlich zulässige Schwefelgehalt im Schiffstreibstoff im Nord- und Ostseeraum deutlich gesenkt. Mit der Nutzung von LNG können die Emissionen von Schwefeloxiden, Stickoxiden, Feinstaub und CO² signifikant reduziert werden. Der seit Jahren zu beobachtende Trend, dass sich Gas im Verhältnis zu Öl deutlich vergünstigt hat, macht LNG zu einer wirtschaftlich lukrativen und vorausschauenden Treibstoff-Alternative. Nach einer aktuellen Umfrage der HSH Nordbank plant derzeit jeder fünfte Reeder, bestehende Schiffe auf LNG-Antrieb umzurüsten oder Neubauten mit LNG-Antrieb zu bestellen.

bominlinde.com/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG

Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg ist ein führender Anbieter von flüssigem Erdgas als Treibstoff für die Schifffahrt. Als Gemeinschaftsunternehmen der Linde AG und Bomin Deutschland GmbH & Co. KG, einem Tochterunternehmen der Marquard & Bahls AG, kann Bomin Linde LNG auf ein breites Kompetenzspektrum von Kältetechnik, Logistik und Treibstofflieferung zurückgreifen. Die Strategie von Bomin Linde LNG zielt darauf ab, die LNG-Wertschöpfungskette von Einkauf und Transport über die Lagerung bis hin zu Vertrieb und Betankung von Schiffen in strategisch bedeutsamen Häfen abzudecken.



Leseranfragen:

Stresemannstraße 375, 22761 Hamburg



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Die Deckungsbeitragsrechnung: wichtiges Controlling-Instrument oder Überbleibsel aus dem Verkäufermarkt? WAZ: Die Chance auf ein Stück Zukunft. Kommentar von Thomas Wels
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 20.11.2013 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984788
Anzahl Zeichen: 3666

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Janke
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 39 86 71 10

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LNG-Verfügbarkeit in Hamburg und Bremerhaven ab 2015: Bomin Linde LNG startet Umsetzung beider Terminals"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z