Solarcar-Team der Hochschule Bochum als Querdenker ausgezeichnet
ID: 986145
larcar-Team der Hochschule Bochum als Querdenker ausgezeichnet
Bis zuletzt blieb es spannend unter den 5 Finalisten für den Querdenker-Award, Kategorie Zukunft. Am Donnerstagabend fand die Preisverleihungsgala im Doppelkegel der BMW-Welt in München statt. Moderiert von Mirjam Weichselbraun wurden von Querdenker-Initiator Otmar Ehrl die Preise in den Kategorien Arbeitgeber, Marketing, Nachhaltigkeit, Vordenker, Innovation und Zukunft überreicht. Tim Skerra, ehemaliger Teamleiter und Leiter der SolarCar-Weltumrundung, nahm den Zukunfts-Preis stellvertretend für das ganze Studierenden-Team der Hochschule Bochum entgegen: "Unsere gemeinsame Leistung wurde erneut von einer hochrangigen Jury der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet! Es ist mir eine Ehre, diesen Preis für die Hochschule Bochum entgegennehmen zu dürfen!"
Mit den Querdenker-Awards werden jedes Jahr Unternehmen, soziale Einrichtungen und Personen für ihre herausragenden Ideen und Innovationen geehrt. Der Award würdigt Mut, Kreativität, Erfindergeist, Ideenreichtum und Leidenschaft, denen im Land der Dichter und (Quer-) Denker oftmals eine zu geringe Aufmerksamkeit zuteil wird.
Die Hochschule Bochum baut mit ihrer Sonnenwagen-Manufaktur schon über 10 Jahre Elektrofahrzeuge, die die Energie der Sonne nutzen. Die letzten beiden Modelle sind straßenzugelassen und haben Platz für bis zu drei Personen. Für die längste jemals mit Solarenergie gefahrene Strecke wurde das Team bei der Weltumrundung mit dem "SolarWorld GT" im Guinness Book ausgezeichnet. Das aktuelle Fahrzeug PowerCore SunCruiser, das in einer Forschungskooperation zusammen mit ThyssenKrupp entstand, wurde im Oktober 2013 Vizeweltmeister bei der World Solar Challenge in Australien.
Ansprechpartner Presse:
Stefan Spychalski
stefan.spychalski@hs-bochum.de
Tel.: 0234 32 10740
Bis zuletzt blieb es spannend unter den 5 Finalisten für den Querdenker-Award, Kategorie Zukunft. Am Donnerstagabend fand die Preisverleihungsgala im Doppelkegel der BMW-Welt in München statt. Moderiert von Mirjam Weichselbraun wurden von Querdenker-Initiator Otmar Ehrl die Preise in den Kategorien Arbeitgeber, Marketing, Nachhaltigkeit, Vordenker, Innovation und Zukunft überreicht. Tim Skerra, ehemaliger Teamleiter und Leiter der SolarCar-Weltumrundung, nahm den Zukunfts-Preis stellvertretend für das ganze Studierenden-Team der Hochschule Bochum entgegen: "Unsere gemeinsame Leistung wurde erneut von einer hochrangigen Jury der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet! Es ist mir eine Ehre, diesen Preis für die Hochschule Bochum entgegennehmen zu dürfen!"
Mit den Querdenker-Awards werden jedes Jahr Unternehmen, soziale Einrichtungen und Personen für ihre herausragenden Ideen und Innovationen geehrt. Der Award würdigt Mut, Kreativität, Erfindergeist, Ideenreichtum und Leidenschaft, denen im Land der Dichter und (Quer-) Denker oftmals eine zu geringe Aufmerksamkeit zuteil wird.
Die Hochschule Bochum baut mit ihrer Sonnenwagen-Manufaktur schon über 10 Jahre Elektrofahrzeuge, die die Energie der Sonne nutzen. Die letzten beiden Modelle sind straßenzugelassen und haben Platz für bis zu drei Personen. Für die längste jemals mit Solarenergie gefahrene Strecke wurde das Team bei der Weltumrundung mit dem "SolarWorld GT" im Guinness Book ausgezeichnet. Das aktuelle Fahrzeug PowerCore SunCruiser, das in einer Forschungskooperation zusammen mit ThyssenKrupp entstand, wurde im Oktober 2013 Vizeweltmeister bei der World Solar Challenge in Australien.
Ansprechpartner Presse:
Stefan Spychalski
stefan.spychalski@hs-bochum.de
Tel.: 0234 32 10740
PresseKontakt / Agentur:
Stefan Spychalski
stefan.spychalski(at)hs-bochum.de
Tel.: 0234 32 10740
Datum: 22.11.2013 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986145
Anzahl Zeichen: 4134
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Solarcar-Team der Hochschule Bochum als Querdenker ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachhochschule Bochum (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).