Erstmals mehr Frauen als Männer: ZDF-Fernsehrat diskutiert Bericht der Gleichstellungsbeauftragten
mehr Frauen als Männer
ZDF-Fernsehrat diskutiert Bericht der Gleichstellungsbeauftragten
Die Frauengleichstellung im Wirtschaftsunternehmen ZDF kommt Jahr für Jahr kontinuierlich voran. Die positive Entwicklung der zurückliegenden Jahre setze sich ungebrochen fort, teilte ZDF-Intendant Markus Schächter bei der Beratung des Erfahrungsberichts der ZDF-Gleichstellungsbeauftragten Monika Hoffmann im ZDF-Fernsehrat mit. Aktuell liegt der Anteil der festangestellten und zeitvertraglich verpflichteten Mitarbeiterinnen im ZDF bei 50,7 Prozent. Im vergangenen Jahr war dieser Wert erstmals über die 50-Prozent-Hürde gestiegen. Seit 1990 hat der Frauenanteil an der ZDF-Belegschaft um 15,7 Prozentpunkte zugelegt.
Auch mit Blick auf die Leitungsfunktionen im Sender gebe es eine nachhaltige positive Entwicklung, sagte Schächter. Zum 1. Januar dieses Jahres erhöhte sich der Anteil der Frauen in Leitungsfunktionen um 3,3, Prozentpunkte auf nunmehr 32,8 Prozent. Die Zunahme des Frauenanteils auf allen Ebenen werde auch in den nächsten Jahren anhalten. Dafür spreche die Altersstruktur der Belegschaft, erläuterte der Intendant. In den kommenden Jahren werden weit mehr Männer als Frauen aus dem aktiven Dienst ausscheiden.
Eine weitere erfreuliche Tendenz nach oben nehme die Anzahl der Teilzeitarbeitsplätze im ZDF. Sie sei im Interesse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in wesentlichem Maße erhöht worden. 1983 waren erst 1,7 Prozent aller Beschäftigungen auf Teilzeitarbeit ausgelegt. 1999 lag dieser Wert erstmals über zehn Prozent, Anfang 2009 schon bei 16,5 Prozent. Aktuell werden im ZDF 682 Teilzeitarbeitsplätze angeboten. Da diese Arbeitsverhältnisse zu über 90 Prozent von Frauen wahrgenommen werden, sei die Öffnung für diese Beschäftigungsform beschäftigungspolitisch wie auch aus Sicht der Frauengleichstellung hervorzuheben, sagte Schächter. Wie erfolgreich das ZDF auf dem Gebiet der Gleichstellung agiere, zeige ein Vergleich mit anderen Wirtschaftsunternehmen. Obwohl das ZDF einen großen Produktionsbetrieb mit einem immer noch auffällig hohen Männeranteil unterhalte, sei es mühelos sogar mit reinen Dienstleistungsunternehmen konkurrenzfähig, wenn es um die Gleichstellungsbelange gehe. Schächter: "Das ist nicht zuletzt der Einführung des Frauengleichstellungsplanes 1993 im ZDF zu danken, ganz besonders aber dem engagierten Einsatz der verschiedenen Frauengleichstellungsbeauftragen in diesem Zeitraum".
ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 2105, -2533
e-mail: presse@zdf.de
ZDF-Fernsehrat diskutiert Bericht der Gleichstellungsbeauftragten
Die Frauengleichstellung im Wirtschaftsunternehmen ZDF kommt Jahr für Jahr kontinuierlich voran. Die positive Entwicklung der zurückliegenden Jahre setze sich ungebrochen fort, teilte ZDF-Intendant Markus Schächter bei der Beratung des Erfahrungsberichts der ZDF-Gleichstellungsbeauftragten Monika Hoffmann im ZDF-Fernsehrat mit. Aktuell liegt der Anteil der festangestellten und zeitvertraglich verpflichteten Mitarbeiterinnen im ZDF bei 50,7 Prozent. Im vergangenen Jahr war dieser Wert erstmals über die 50-Prozent-Hürde gestiegen. Seit 1990 hat der Frauenanteil an der ZDF-Belegschaft um 15,7 Prozentpunkte zugelegt.
Auch mit Blick auf die Leitungsfunktionen im Sender gebe es eine nachhaltige positive Entwicklung, sagte Schächter. Zum 1. Januar dieses Jahres erhöhte sich der Anteil der Frauen in Leitungsfunktionen um 3,3, Prozentpunkte auf nunmehr 32,8 Prozent. Die Zunahme des Frauenanteils auf allen Ebenen werde auch in den nächsten Jahren anhalten. Dafür spreche die Altersstruktur der Belegschaft, erläuterte der Intendant. In den kommenden Jahren werden weit mehr Männer als Frauen aus dem aktiven Dienst ausscheiden.
Eine weitere erfreuliche Tendenz nach oben nehme die Anzahl der Teilzeitarbeitsplätze im ZDF. Sie sei im Interesse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in wesentlichem Maße erhöht worden. 1983 waren erst 1,7 Prozent aller Beschäftigungen auf Teilzeitarbeit ausgelegt. 1999 lag dieser Wert erstmals über zehn Prozent, Anfang 2009 schon bei 16,5 Prozent. Aktuell werden im ZDF 682 Teilzeitarbeitsplätze angeboten. Da diese Arbeitsverhältnisse zu über 90 Prozent von Frauen wahrgenommen werden, sei die Öffnung für diese Beschäftigungsform beschäftigungspolitisch wie auch aus Sicht der Frauengleichstellung hervorzuheben, sagte Schächter. Wie erfolgreich das ZDF auf dem Gebiet der Gleichstellung agiere, zeige ein Vergleich mit anderen Wirtschaftsunternehmen. Obwohl das ZDF einen großen Produktionsbetrieb mit einem immer noch auffällig hohen Männeranteil unterhalte, sei es mühelos sogar mit reinen Dienstleistungsunternehmen konkurrenzfähig, wenn es um die Gleichstellungsbelange gehe. Schächter: "Das ist nicht zuletzt der Einführung des Frauengleichstellungsplanes 1993 im ZDF zu danken, ganz besonders aber dem engagierten Einsatz der verschiedenen Frauengleichstellungsbeauftragen in diesem Zeitraum".
ZDF-Pressestelle
Fon: (06131) 70 2105, -2533
e-mail: presse@zdf.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.06.2009 - 19:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 98678
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1265 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstmals mehr Frauen als Männer: ZDF-Fernsehrat diskutiert Bericht der Gleichstellungsbeauftragten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).DFB-Pokal bis 2030 auch weiterhin live im ZDF ...
Live-Spiele im DFB-Pokal der Männer werden auch in den Jahren 2026 bis 2030 live im ZDF zu sehen sein. Im Rahmen der vom DFB durchgeführten Ausschreibung der Medienrechte am DFB-Pokal 2026/27 bis 2029/30 hat der DFB der SportA, der Sportrechte-Agen ...ZDF-Korrespondentenwechsel: Antje Pieper wird neue ZDF-Studioleiterin in Rom / A ...
Antje Pieper übernimmt zum 1. Januar 2026 die Leitung des ZDF-Auslandsstudios in Rom. Als Studioleiterin war sie bereits von 2005 bis 2014 für die Berichterstattung aus Italien, dem Vatikan, Griechenland und Malta zuständig. Sie übernimmt die Fun ...Freitag, 24. Oktober 2025, 20.15 Uhr / Neue Folgen / Jenseits der Spree / Im Lan ...
Bitte geänderten Programmtext beachten!!
Freitag, 24. Oktober 2025, 20.15 Uhr
Neue Folgen
Jenseits der Spree
Im Land der toten Träume
In Köpenick wird der bosnische Staatsbürger Adnan Tomi? tot in seinem Auto gefunden. Kohlenmonoxidvergiftun ...Alle Meldungen von ZDF