Sind Männer anders als Frauen? Das EKfG an der UDE wird 15

Sind Männer anders als Frauen? Das EKfG an der UDE wird 15

ID: 987184

nd Männer anders als Frauen? Das EKfG an der UDE wird 15


EKfG-Geschäftsführerin Dr. Maren Jochimsen: "Wir blicken auf die persönlichen Verdienste unserer Gründerinnengeneration zurück, fragen aber auch fächerübergreifend nach den aktuellen Herausforderungen und Visionen der Geschlechterforschung im 21. Jahrhundert." Der Bedarf ist ungebrochen: Um eine zukunftsfähige Wissenschaft qualitativ weiter entwickeln zu können, ist die Geschlechterperspektive unverzichtbar, so Jochimsen.

Zu den weit ausstrahlenden Besonderheiten des EKfG gehört die enge Kooperation mit der Medizin und den Mitgliedern der gesellschafts-, geistes-, ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fakultäten unter einem gemeinsamen Dach. Derzeit sind 43 Mitglieder aus sieben verschiedenen Fakultäten an das EKfG angeschlossen. Dies ermöglicht eine große Breite an disziplinärer wie fachübergreifender Geschlechterforschung unter Beteiligung aller Fakultäten, die auf diesem Gebiet aktiv sind oder werden wollen.

Wer wissen möchte, an welchen genderbezogenen Fragestellungen die verschiedenen Fakultäten gerade arbeiten, sollte die EKfG-Vorlesungsreihe "Forschungsforum Gender" (http://www.uni-due.de/ekfg/forschungsforum-gender.shtml) besuchen. Hier werden aktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt und welchen konkreten Beitrag sie zur wissenschaftlichen Diskussion leisten.

Zu den neuen Initiativen des EKfG gehört der Einsatz für die Sichtbarmachung, den Ausbau und die Vernetzung der vielfältigen Diversityforschung an der UDE zusammen mit dem Prorektorat Diversity Management und dem Lehrstuhl Postcolonial Studies in der Fakultät für Geisteswissenschaften (http://www.uni-due.de/ekfg/diversityforschung.shtml).


Weitere Informationen: http://www.uni-due.de/ekfg/, Tel. 0201/183-4552, maren.a.jochimsen@uni-due.de

Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430



(pressrelations) - s als Frauen? Das EKfG an der UDE wird 15


EKfG-Geschäftsführerin Dr. Maren Jochimsen: "Wir blicken auf die persönlichen Verdienste unserer Gründerinnengeneration zurück, fragen aber auch fächerübergreifend nach den aktuellen Herausforderungen und Visionen der Geschlechterforschung im 21. Jahrhundert." Der Bedarf ist ungebrochen: Um eine zukunftsfähige Wissenschaft qualitativ weiter entwickeln zu können, ist die Geschlechterperspektive unverzichtbar, so Jochimsen.

Zu den weit ausstrahlenden Besonderheiten des EKfG gehört die enge Kooperation mit der Medizin und den Mitgliedern der gesellschafts-, geistes-, ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fakultäten unter einem gemeinsamen Dach. Derzeit sind 43 Mitglieder aus sieben verschiedenen Fakultäten an das EKfG angeschlossen. Dies ermöglicht eine große Breite an disziplinärer wie fachübergreifender Geschlechterforschung unter Beteiligung aller Fakultäten, die auf diesem Gebiet aktiv sind oder werden wollen.

Wer wissen möchte, an welchen genderbezogenen Fragestellungen die verschiedenen Fakultäten gerade arbeiten, sollte die EKfG-Vorlesungsreihe "Forschungsforum Gender" (http://www.uni-due.de/ekfg/forschungsforum-gender.shtml) besuchen. Hier werden aktuelle Forschungsvorhaben vorgestellt und welchen konkreten Beitrag sie zur wissenschaftlichen Diskussion leisten.

Zu den neuen Initiativen des EKfG gehört der Einsatz für die Sichtbarmachung, den Ausbau und die Vernetzung der vielfältigen Diversityforschung an der UDE zusammen mit dem Prorektorat Diversity Management und dem Lehrstuhl Postcolonial Studies in der Fakultät für Geisteswissenschaften (http://www.uni-due.de/ekfg/diversityforschung.shtml).


Weitere Informationen: http://www.uni-due.de/ekfg/, Tel. 0201/183-4552, maren.a.jochimsen@uni-due.de



Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430



drucken  als PDF  an Freund senden  20 Jahre BKK VBU - eine Krankenkasse feiert Jubiläum / Von 533 auf 400.000 Kunden: Heute gehört die BKK VBU zu den 30 größten Krankenkassen Deutschlands Signalwege verstehen, Ausbreitung von Tumoren bekämpfen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.11.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 987184
Anzahl Zeichen: 4555

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sind Männer anders als Frauen? Das EKfG an der UDE wird 15"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Duisburg-Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Übergewicht ist genetisch mitbestimmt ...

enetisch mitbestimmt Insgesamt werden die Ergebnisse von über 100 internationalen Studien mit mehr als 300.000 Teilnehmern ausgewertet. Berücksichtigt wurde u.a. auch die Heinz Nixdorf Recall Studie, die seit 2000 am Universitätsklinikum Essen ...

UDE: Ohne Job und arm - Risiko in Deutschland am höchsten ...

arm - Risiko in Deutschland am höchsten Anhand von Daten von EUROSTAT (Statistisches Amt der Europäischen Kommission) hat das IAQ die Armutsrisikoquoten in der Europäischen Union analysiert. Die Gefährdungsschwelle ist statistisch auf 60 Proz ...

Alle Meldungen von Universität Duisburg-Essen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z