So wird das richtige Maß an Komplexität zum Wettbewerbsvorteil in der Logistik

So wird das richtige Maß an Komplexität zum Wettbewerbsvorteil in der Logistik

ID: 987982

wird das richtige Maß an Komplexität zum Wettbewerbsvorteil in der Logistik


Steigende Komplexität in Unternehmen und in deren direktem Umfeld stellt viele Manager vor Entscheidungsprobleme, vor allem im Bereich des Managements der inner- und überbetrieblichen Materialflüsse. Die Bewirtschaftung, also der wertschöpfende Umgang mit Komplexität, ist ein geeignetes Mittel, sich dieser Herausforderung systematisch zu stellen. Bewirtschaftung geht dabei weit über das reine Management von Komplexität hinaus. Es geht im neuen Ansatz des Fraunhofer IPA nicht darum, Komplexität zu reduzieren oder zu beherrschen, sondern die Chancen, die sie bietet, wirtschaftlich zu nutzen. Vor allem in der Logistik besteht die Chance, sich von Mitbewerbern zu differenzieren, indem kundenindividuelle Lösungen mit hohem Servicegrad angeboten werden. Es ist daher die Herausforderung, die innere logistische Komplexität eines produzierenden Unternehmens (Mitarbeiter, Prozesse, IT, Technik, Materialien ?) an die äußere Komplexität (Märkte, Kundenbedarf u.s.w.) anzupassen.

Basierend auf einer langangelegten Studie zum Thema »Komplexitätsbewirtschaftung - die neue Managementdisziplin in Produktion und Supply Chain«, entwickelten die Fraunhofer-Forscher ein neues Verfahren zum wirtschaftlichen Umgang mit Komplexität, das in Folgeprojekten immer konkreter auf den Praxisbedarf zugeschnitten werden soll. Das Besondere an der Methode des Fraunhofer IPA ist, dass sie nicht nur an der Komplexität von Produkten ansetzt, sondern auch die Prozesse und die Organisation eines Unternehmens berücksichtigt. Ein Ansatz, der im Bereich der Logistik weit über das Management von Varianten hinausgeht.

Weitere Details erfahren die Besucher der LogiMAT 2014 auf den Forum IV des Fraunhofer IPA am Donnerstag, den 27. Februar 2014 um 10.00 Uhr in Halle 5. Referenten aus der industriellen Praxis und Fraunhofer-Experten berichten von ihren Erfahrungen und Lösungsansätzen sowie über aktuelle Entwicklungen in der Komplexitätsbewirtschaftung im Bereich der Supply Chain und Logistik. In Diskussionen und Gesprächen direkt nach den Vorträgen haben die Besucher am Stand 140 die Möglichkeit, mit den Referenten und Fachexperten aus dem Teilnehmerkreis ihre Erfahrungen auszutauschen.


Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart

Telefon: +49 711 970-3712
Telefax: +49 711 970-953712

URL: www.fraunhofer.de/




(pressrelations) - ige Maß an Komplexität zum Wettbewerbsvorteil in der Logistik


Steigende Komplexität in Unternehmen und in deren direktem Umfeld stellt viele Manager vor Entscheidungsprobleme, vor allem im Bereich des Managements der inner- und überbetrieblichen Materialflüsse. Die Bewirtschaftung, also der wertschöpfende Umgang mit Komplexität, ist ein geeignetes Mittel, sich dieser Herausforderung systematisch zu stellen. Bewirtschaftung geht dabei weit über das reine Management von Komplexität hinaus. Es geht im neuen Ansatz des Fraunhofer IPA nicht darum, Komplexität zu reduzieren oder zu beherrschen, sondern die Chancen, die sie bietet, wirtschaftlich zu nutzen. Vor allem in der Logistik besteht die Chance, sich von Mitbewerbern zu differenzieren, indem kundenindividuelle Lösungen mit hohem Servicegrad angeboten werden. Es ist daher die Herausforderung, die innere logistische Komplexität eines produzierenden Unternehmens (Mitarbeiter, Prozesse, IT, Technik, Materialien ?) an die äußere Komplexität (Märkte, Kundenbedarf u.s.w.) anzupassen.

Basierend auf einer langangelegten Studie zum Thema »Komplexitätsbewirtschaftung - die neue Managementdisziplin in Produktion und Supply Chain«, entwickelten die Fraunhofer-Forscher ein neues Verfahren zum wirtschaftlichen Umgang mit Komplexität, das in Folgeprojekten immer konkreter auf den Praxisbedarf zugeschnitten werden soll. Das Besondere an der Methode des Fraunhofer IPA ist, dass sie nicht nur an der Komplexität von Produkten ansetzt, sondern auch die Prozesse und die Organisation eines Unternehmens berücksichtigt. Ein Ansatz, der im Bereich der Logistik weit über das Management von Varianten hinausgeht.

Weitere Details erfahren die Besucher der LogiMAT 2014 auf den Forum IV des Fraunhofer IPA am Donnerstag, den 27. Februar 2014 um 10.00 Uhr in Halle 5. Referenten aus der industriellen Praxis und Fraunhofer-Experten berichten von ihren Erfahrungen und Lösungsansätzen sowie über aktuelle Entwicklungen in der Komplexitätsbewirtschaftung im Bereich der Supply Chain und Logistik. In Diskussionen und Gesprächen direkt nach den Vorträgen haben die Besucher am Stand 140 die Möglichkeit, mit den Referenten und Fachexperten aus dem Teilnehmerkreis ihre Erfahrungen auszutauschen.




Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart

Telefon: +49 711 970-3712
Telefax: +49 711 970-953712

URL: www.fraunhofer.de/


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart

Telefon: +49 711 970-3712
Telefax: +49 711 970-953712

URL: www.fraunhofer.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt aufziehen! - Das Winterreifenangebot auf reifendachs.de Motor Service hat den Vertrieb der Markengleitlager
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.11.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 987982
Anzahl Zeichen: 5402

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So wird das richtige Maß an Komplexität zum Wettbewerbsvorteil in der Logistik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Produktionsnetzwerke der Zulieferindustrie optimal managen ...

rke der Zulieferindustrie optimal managen Aufgrund des anhaltenden hohen Kostendrucks in der Automobilindustrie und der von den OEM (Original Equipment Manufacturer) geforderten Standortnähe, verlagern immer mehr Zulieferer ihre Produktionen ins ...

IPA-Wissenschaftler mit Tony B. Award geehrt ...

er mit Tony B. Award geehrt Der internationale Preis würdigt seit 2009 alljährlich Nachwuchsforscher aus aller Welt für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Laborautomatisierung. Die Gewinner sind dazu eingeladen, auf der Konferenz der ...

Designermöbel aus dem 3D-Drucker ...

dem 3D-Drucker Ziel des Projekts mit der HfG war es, die Studierenden an die Grundlagen der generativen Fertigung heranzuführen und ihnen zu zeigen, wie sie die Technologie in ihrem späteren Berufsleben einsetzen können. Hierfür hat Andreas Fi ...

Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z