Surfen über Rundfunkfrequenzen: LFK und Vodafone geben gemeinsam mit Landesregierung Startschuss für Modellprojekt
ID: 98963
Surfen über Rundfunkfrequenzen
LFK und Vodafone geben gemeinsam mit Landesregierung Startschuss für Modellprojekt
Der Bopfinger Bürgermeister Gunter Bühler freut sich über den Technologie-Schub. "Schnelles Internet gehört heute zur Grundversorgung, wie das Telefonieren. Nur ist der ländliche Raum bisher vielfach immer noch auf ISDN-Standard und damit abgehängt. Gerade deshalb bietet die neue Technik eine Perspektive, um aus der technologischen Sackgasse heraus zu kommen."
Agrarminister Peter Hauk bezeichnete breitbandiges Internet als Lebensader für den ländlichen Raum. Gerade deswegen unterstütze die Landesregierung diesen ambitionierten Versuch, der Baden-Württemberg bei seinem Ziel einer flächendeckenden Versorgung mit schnellem Internet weiter voran bringen könne. "In siedlungsstrukturell schwierigen Gebieten wie Bopfingen sehen wir in der Nutzung von Fernsehfrequenzen eine wichtige Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger rasch an die Datenautobahn anzuschließen."
Der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Thomas Langheinrich, verwies darauf, dass die LFK seit Jahren auch als technisches Kompetenzcenter gemeinsam mit den Kommunen und der Landesregierung an einer besseren Internetversorgung in Baden-Württemberg arbeitet. "Gerade die leistungsstarken Rundfunkfrequenzen, die für die Nutzung von Breitbandanwendungen in Baldern getestet werden, können für die Bürger auf dem Land für mehr Lebensqualität sorgen. Allerdings muss nach wie vor auch der Rundfunk seine Entwicklungsmöglichkeit im Digitalen haben", stellte Langheinrich klar.
Für den Regionalleiter von Vodafone, Christoph Lampe, setzt Vodafone mit dem Modellprojekt seine Strategie in die Tat um, den ländlichen Raum bis zum Jahr 2010 mit schnellen Funkinternetzugängen zu erschließen. "Wir wollen mit diesem Pilotversuch unter Beweis stellen, dass mit den Rundfunkfrequenzen eine schnelle Breitbandversorgung für Kommunen ohne Breitband geschaffen werden kann", so Lampe. Erste Testergebnisse seien vielversprechend, die Nutzer haben die Endgeräte erhalten und diese ohne Schwierigkeiten in Betrieb genommen. Seit einer Woche sind die 100 Testkunden am Netz und surfen bereits ausgiebig.
Das Modellprojekt, das die LFK im Auftrag der Landesregierung unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum sowie des Wirtschaftsministeriums und unter Beteiligung der Bundesnetzagentur durchführt, wird begleitet von einer Nutzerstudie und umfangreichen technischen Untersuchungen auch zur Störproblematik. Eingebunden sind unter Federführung der LFK neben Sendern und Kabelnetzbetreibern auch Mikrofonhersteller und Sendenetzbertreiber.
Für Medien-Rückfragen:
Axel Dürr
Pressesprecher
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Telefon: 0711/89 25 32-74
E-Mail: a.duerr@lfk.de
Dr. Margarete Steinhart
Pressesprecherin
Vodafone Deutschland
Telefon: 0711/1396-3700
E-Mail: margarete.steinhart@vodafone.com
Vodafone D2 GmbH
ExterneKommunikation
Am Seestern 1
40547 Duesseldorf
Telefon: 02 11 /5 33-5500
Telefax: 02 11 / 5 33-2154
E-Mail: presse@vodafone.com
Internet: www.vodafone.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.06.2009 - 18:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 98963
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Surfen über Rundfunkfrequenzen: LFK und Vodafone geben gemeinsam mit Landesregierung Startschuss für Modellprojekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vodafone D2 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).