Anders wertvoll: Mit Herz und Hand arbeiten

Anders wertvoll: Mit Herz und Hand arbeiten

ID: 989701

25 Jahre Diakoniewerkstatt bei der Freudenberg Gruppe




(PresseBox) - Wenn Sascha die durchsichtige Folie mit der Maschine abschneidet, summt er vor sich hin. Langsam und konzentriert arbeitet er, ist in jedem Moment im Hier und Jetzt. Der Dreiundzwanzigjährige mit Nickelbrille und blauem Pulli hat meistens gute Laune. "Ich arbeite gerne hier, weil ich gebraucht werde", sagt er. Seine Wörter wählt er mit Bedacht, oft muss er nachdenken. Wenn ihm nicht einfällt, wie sein Name geschrieben wird, weiß er eine Lösung: "Das steht doch auf meinem Ausweis!" Sein Humor und die große Herzlichkeit gegenüber anderen Menschen beeindrucken. Morgens fährt er selbständig von seiner Wohngruppe im Pilgerhaus in Weinheim mit der Bahn zur Arbeit. Darauf ist er stolz. Seit drei Jahren arbeitet der junge Mann mit Lernbehinderung in der Diakoniewerkstatt auf dem Gelände der Freudenberg Gruppe. Er ist einer von rund 100 Menschen mit Handicaps die hier arbeiten. Aufträge erhält die Werkstatt zum überwiegenden Teil von der Freudenberg Gruppe. Ziel ist es, die Arbeitsplätze behinderter Menschen so dicht wie möglich an die industrielle Arbeitswelt heranzuführen. Heute feiert die Werkstatt ihr 25-jähriges Jubiläum.
"Ich bin so froh, Arbeit zu haben, sagt auch Sabine Kohler, die seit zehn Jahren in der Werkstatt mitarbeitet. "Ich habe jahrelang zu Hause herumgesessen, ferngesehen und Bewerbungen geschrieben." Dann zeigt sie, wie sie Kerzen in Holzkästen verpackt und Schleifen bindet. "Eine Aufgabe zu haben ist wichtig", sagt Andrea Schweigert, die ebenfalls Kerzen verpackt. Mittendrin steht Arbeitstherapeutin Elke Bissdorf. "Die Arbeit fördert Motorik und soziale Kompetenz", sagt sie. "Ich achte darauf, dass starke und schwache Mitarbeiter sich in einem Team ergänzen. Die Arbeitsplätze rotieren, damit keine Monotonie entsteht." Ist es denn möglich, die Menschen hier langfristig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren? "Für einige würde ich mir das wünschen", sagt Bissdorf. "Aber die moderne Arbeitswelt ist noch nicht so weit."


Ein Stockwerk tiefer surren in einer großen Produktionshalle Maschinen. Hier werden für Freudenberg Sealing Technologies Simmerringe verpackt. "Wir haben Vorgaben und verpacken hier eine vorgegebene Menge innerhalb einer bestimmten Zeit", sagt Gabriele Müller von der Mitarbeitervertretung. "Es macht uns stolz, dass wir das gemeinsam schaffen." Zählfächer aus Holz helfen den Mitarbeitern, die richtige Anzahl zu erkennen. Ein großer Simmerring heißt Elefant, der kleine Maus. An den Laufbändern hängen Zettel mit Tierzeichnungen, die helfen, das richtige Produkt zu erkennen. Eine junge Frau steht an einem Band und zählt Simmerringe. "Guuut", sagt sie etwas undeutlich auf die Frage, ob es ihr Spaß macht. Dann lacht sie herzlich. Das ist das Besondere: Viele Mitarbeiter können sich schwer ausdrücken, suchen nach Worten oder scheinen zunächst nicht zugänglich. Aber plötzlich nehmen sie die Hand ihres Gegenübers, legen den Arm darum und lachen es an. Sie sind anders, bauen Beziehungen über Gefühle und Berührungen auf. So ist es auch bei der Arbeit: Sie arbeiten mit Herz und Hand.
Freudenberg unterstützt Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Damals leisteten vor allem Kriegsversehrte verschiedene Arbeiten. Im Jahr 1948 gründete die Firma Carl Freudenberg eine Behindertenwerkstatt zur Bearbeitung von Simmerringen in der Nähe von Schweinfurt. Die erste Werkstatt für Menschen mit Behinderungen auf Freudenberg-Gelände wurde 1988 mit 26 Mitarbeitern von den Diakoniewerkstätten Rhein-Neckar im Werk im Müllheimer Tal errichtet. Im Industriepark Weinheim befindet sich seit dem Jahr 1995 eine der Werkstätten.
Über die Diakoniewerkstätten Rhein-Neckar
In den Diakoniewerkstätten Rhein-Neckar werden an sechs Standorten rund 950 Frauen und Männer mit Behinderungen beschäftigt. Die "Werkstatt im Industriepark Weinheim" ist einer von drei Standorten in Weinheim. Das Auftragsspektrum reicht von Verpackungstätigkeiten über Stanzarbeiten und Recycling von Wasserfiltern für die Getränkeindustrie bis zur hochkomplexen Verpackungsanlage für Wellendichtringe mit sieben Verpackungsautomaten.

Die Freudenberg Gruppe ist ein Familienunternehmen, das seinen Kunden technisch anspruchsvolle und beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen bietet. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert Dichtungen, schwingungstechnische Komponenten, Filter, Vliesstoffe, Produkte zur Oberflächenbehandlung, Trennmittel und Spezialschmierstoffe, medizintechnische sowie mechatronische Produkte. Vor allem für mittelständische Unternehmen entwickelt Freudenberg Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen. Unter den Markennamen vileda®, O-Cedar®, Wettex®, Gala® und SWASH® findet der Endverbraucher fortschrittliche Haushaltsprodukte von Freudenberg im Handel. Im Jahr 2012 beschäftigte die Freudenberg Gruppe 37.453 Mitarbeiter in 57 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen zu Freudenberg gibt es im Internet unter www.freudenberg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Freudenberg Gruppe ist ein Familienunternehmen, das seinen Kunden technisch anspruchsvolle und beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen bietet. Die Unternehmensgruppe entwickelt und produziert Dichtungen, schwingungstechnische Komponenten, Filter, Vliesstoffe, Produkte zur Oberflächenbehandlung, Trennmittel und Spezialschmierstoffe, medizintechnische sowie mechatronische Produkte. Vor allem für mittelständische Unternehmen entwickelt Freudenberg Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen. Unter den Markennamen vileda®, O-Cedar®, Wettex®, Gala® und SWASH® findet der Endverbraucher fortschrittliche Haushaltsprodukte von Freudenberg im Handel. Im Jahr 2012 beschäftigte die Freudenberg Gruppe 37.453 Mitarbeiter in 57 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen zu Freudenberg gibt es im Internet unter www.freudenberg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Huawei eröffnet Global Finance Centre of Excellence in London Farnell element14 und Panasonic suchen die besten Bluetooth-Ideen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.11.2013 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 989701
Anzahl Zeichen: 5198

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Weinheim



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anders wertvoll: Mit Herz und Hand arbeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Freudenberg&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Allein hätte es keiner von uns geschafft" ...

Sie sind ideenreich, technisch begabt und zwischen 20 und 25 Jahren jung: Stefan Erbe, Lev Löwen, Michael Wernz und Stefan Berlinghof. Die vier Studenten der Freudenberg Gruppe konstruierten Teile für einen innovativen Roboter. Dieser setzt Gleitr ...

Eine saubere Sache ...

Die Feiertage stehen unmittelbar bevor. Fest steht: Die Deutschen essen zu dieser Jahreszeit gut und viel ? an Heiligabend am liebsten Würstchen mit Kartoffelsalat, dicht gefolgt von Braten und Geflügel. Auch die Spanier tischen ordentlich auf: Ta ...

Freudenberg investiert in Medizintechnik ...

Krebs, Diabetes und chronische Wunden zählen weltweit zu den Volkskrankheiten. Das Technologieunternehmen Freudenberg entwickelt Produkte, die in der Behandlung der Betroffenen zum Einsatz kommen: Innovationen wie biologisch abbaubare Wundauflagen, ...

Alle Meldungen von Freudenberg&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z