Mittellandkanal: Kanalbrücke bei Elbeu freigegeben - 5.000 Kubikmeter Blähton verringern das Gewicht über dem Bahntunnel
ID: 989899
Mittellandkanal: Kanalbrücke bei Elbeu freigegeben - 5.000 Kubikmeter Blähton verringern das Gewicht über dem Bahntunnel
Der Mittellandkanal ist mit 325 km die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Der Ausbau des Kanals im Zuge des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17 stellt den Anschluss der Großräume Magdeburg und Berlin an die Nordseehäfen und die westlichen Industriezentren sicher und wird voraussichtlich 2016 beendet sein. Das Projekt war eine logistische Herausforderung für die ausführende Johann Bunte Bauunternehmung GmbH Co KG, Papenburg, und alle mitarbeitenden Unternehmen, da Gleisbau, Wasserbau, Betonbau und Erdbau aufeinander abgestimmt und die zeitlich eng begrenzten Sperrzeiten des Bahnverkehrs eingehalten werden mussten. Trotzdem konnte das Großprojekt pünktlich fertiggestellt werden.
Erddruck wird durch Blähton reduziert
Um das Gewicht, das durch den Bau der Kanalbrücke im Mittelteil des Bauwerks auf dem Eisenbahntunnel lastet, möglichst gering zu halten, wurde im Erdbau Blähton der Fa. HanseGrand, Selsingen, verwendet. Auffüllungen mit Blähton reduzieren je Kubikmeter Blähton den Druck um ca. 1 Tonne. Und obwohl der Blähton sehr leicht ist, ist er sehr belastbar.
Ca. 5.000 Kubikmeter Blähton in Kugelform wurden von Antwerpen per Schiff auf dem Mittellandkanal zur Baustelle transportiert, dort gelöscht und mit dem LKW ca. 250 m zum Bagger befördert, der das Material direkt über dem neu errichteten Eisenbahntunnel einbrachte. 'Mit dem Einsatz von Hansepor-Blähton lässt sich der Druck auf ein unterhalb liegendes Bauwerk um rund 60% im Vergleich zu herkömmlichen Füllmaterialien reduzieren,' erläutert Hans Pape, Inhaber von HanseGrand.
Investition in die Zukunft
Die Kosten für den Neubau teilen sich Bund und Deutsche Bahn AG: Beide betrachten das Bauwerk als Investition in die Zukunft, in der der Verkehr stärker von der Straße auf Schienen und Wasserstraßen verlegt werden soll. Denn ein Europaschiff könne so viel laden wie 60 LKW und ein Güterzug ersetze 50 LKW, erläuterte Alexander Kacmarek, Sachsen-Anhalts Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn bei der Freigabe der Schiffahrtsstrecke.
Informationen zum Erdbau mit Blähton erhalten Interessierte bei HanseGrand (Tel. +49 4284 92 685-0; info@hansegrand.de). Zuständig für Erdbauschüttungen ist Herr Bernd Lüke.
Bildmaterial zum Download steht unter http://www.pr-kalkbrenner.de/hansegrand-bilder bereit.
Kontakt:
HanseGrand
Hans Pape - Inhaber
Haaßeler Kamp 3
D- 27446 Selsingen
Tel. +49 4284 92 685-0
http://www.hansegrand.eu
E-Mail: info@hansegrand.de
Kurze Beschreibung:
HanseGrand® entwickelt, produziert und liefert Baustoffsysteme für eine bessere Umwelt. Das mittelständische Unternehmen verfügt über eine jahrzehntelange Firmenhistorie mit internationalem Kunden- und Lieferantenkreis.
HanseGrand® besitzt exklusive Kooperationspartnerschaften und ist als Vertreter der Firma argex einer der führenden Blähtonhändler in Europa. Darüber hinaus gehört HanseGrand® zu den führenden Anbietern im Marktsegment wassergebundene Wege, Flächenentsiegelung und Regenwassermanagement.
Pressekontakt:
PR Kalkbrenner
Gstäudweg 72
88131 Lindau
Tel. +49 8382 409301
E-Mail: bk@pr-kalkbrenner.de
www.pr-kalkbrenner.de
PresseKontakt / Agentur:
PR Kalkbrenner
Gstäudweg 72
88131 Lindau
Tel. +49 8382 409301
E-Mail: bk(at)pr-kalkbrenner.de
www.pr-kalkbrenner.de
Datum: 28.11.2013 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 989899
Anzahl Zeichen: 4708
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittellandkanal: Kanalbrücke bei Elbeu freigegeben - 5.000 Kubikmeter Blähton verringern das Gewicht über dem Bahntunnel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HanseGrand (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).