Avail rät: Was Online-Shops von Offline-Geschäften lernen können
Mit der richtigen Kombination aus Preisstrategien und Behavioural Merchandising Techniken zum Erfolg: Pontus Kristiansson, CEO bei Avail Intelligence, erklärt das Potential des Behavioural Category Management.
Das klassische Category Management des Offline-Handels teilt Produkte in bestimmte Warengruppen je nach ihrer Rolle im Kaufprozess ein. In die Kategorie der Traffic Driver fallen dabei diejenigen Produkte, die der Konsument aufgrund eines konkreten Bedarfs aktiv nachfragt. Sie motivieren potentielle Kunden zum Besuch des Geschäftes – so beispielsweise junge Eltern, die durch vergünstigte Windeln angesprochen werden. Hierbei agiert der Kunde preissensibel und plant den Einkauf. Er achtet stark auf mögliche Sonderangebote. Im Gegensatz dazu stehen die Profit Driver. Diese Produktgruppe beinhaltet Elemente, die vom Kunden immer wieder benötigt und primär nebenbei gekauft werden. Dazu gehören Alltagsgegenstände wie zum Beispiel Shampoo oder Zahnpasta. Bei ihnen ist die Gewinn-Marge überdurchschnittlich hoch. Aufgrund der mangelnden Preissensibilität für diese Art von Produkten kauft der Kunde sie zusammen mit dem ausschlaggebenden Traffic Driver. Die hohen Gewinne der Profit Driver gleichen so die knappen Margen der rabattierten Traffic Driver aus.
Äquivalent werden im Internet potentielle Kunden durch pointierte Traffic Driver-Preisangebote auf einen Webshop aufmerksam. Beim Stöbern im Shop werden dem Konsumenten dann weitere Produkte aus der Profit Driver-Kategorie angezeigt. Genau hier setzt nun die Technik des Behavioural Merchandising zusätzlich an. Mit Hilfe von Empfehlungssoftware, wie sie beispielsweise Avail Intelligence für Online-Shops entwickelt, werden dem Konsumenten individuelle und personalisierte Produktempfehlungen angezeigt. Die Profit Driver sind somit – erweiternd zum klassischen Category Management – bereits auf den jeweils interessanten Traffic Driver und das persönliche Einkaufsverhalten abgestimmt. Zusätzlich können sie mit Regeln wie zum Beispiel „nur Produktvorschläge mit einer Gewinn-Marge über 30 Prozent anzeigen“ verknüpft werden.
Auf diese Weise können Online-Shops eine große Bandbreite an Produkten als Profit Driver einsetzen. Sie erhöhen strategisch die Preise für die Profit Driver und gleichen die Rabatte für die Traffic Driver nicht nur aus, sondern steigern sogar den Gesamtprofit. „Indem Online-Händler geschickte Preisstrategien mit Behavioural Merchandising-Techniken verbinden, werden sie ihren Konkurrenten in der Kundenakquise einen Schritt voraus sein – ohne Profit einbüßen zu müssen“, stellt Pontus Kristiansson die Vorteile der Behavioural Category Management Strategie heraus.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Avail Intelligence ist europäischer Marktführer im Bereich der Optimierung des Visitor Traffics für E-Commerce Websites. Die Technologie von Avail Intelligence nutzt die kollektive Intelligenz der Website-Besucher, um neuen und wiederkehrenden Kunden das effektivste Shopping-Erlebnis zu bieten.
Mithilfe modernster mathematischer Techniken des Forschungs-Centers Avail Labs
hat Avail verschiedene Software-Module entwickelt und sehr erfolgreich in die Avail eMarketing Suite™ integriert. Diese erhöhen die Relevanz beim Warenhandel und die Kommunikation mit individuellen Besuchern durch den gesamten Customer Interaction Cycle™ einer einzigen oder auch mehrerer Seiten.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind bedeutend, schnell und messbar in Hinblick auf Konversionsraten und durchschnittlichen Bestellwert.
Die Technologie von Avail Intelligence wird von mehr als 80 Prozent der führenden skandinavischen E-Commerce-Seiten genutzt. Zu den deutschen Kunden zählen Neckermann, Jamba und das Versandhaus Walz.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.availintelligence.de
LEWIS Communications
Saskia Thamm
Tel. +49 (0) 69 3085 5855
Email: avail(at)lewispr.com
Datum: 30.06.2009 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 99026
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Saskia Thamm
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 3085 5855
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.06.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 559 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Avail rät: Was Online-Shops von Offline-Geschäften lernen können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LEWIS Communications (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).