BRÜDERLE: Potemkinsche Zahlen können drohende Massenarbeitslosigkeit nicht verdecken ? Mit Steuersenkungen Teufelsspirale durchbrechen
ID: 99117
BRÜDERLE: Potemkinsche Zahlen können drohende Massenarbeitslosigkeit nicht verdecken ? Mit Steuersenkungen Teufelsspirale durchbrechen
Das sind Potemkinsche Zahlen aus Nürnberg. Diese Papp-Kulisse wird beim ersten Herbstwind in sich zusammenfallen. Diese Zahlen geben den Ernst der Lage noch nicht wieder und sind nicht belastbar. Die Frühjahrsbelebung ist dieses Jahr ausgefallen. Es ist leider nur noch eine Frage der Zeit, bis die Krise der Realwirtschaft voll auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Das wird auch noch soviel Kurzarbeit nicht aufhalten können. Die Bundesregierung darf den Menschen die Lage auf dem Arbeitsmarkt nicht schönreden. Es muss jetzt darum gehen, die auf uns zukommende Massenarbeitslosigkeit durch Konjunkturimpulse einzudämmen. Einbrechende Exporte und die notorisch schwache Binnennachfrage sind die größten Gefahren für den Arbeitsmarkt. Menschen und Betriebe in Deutschland brauchen Luft zum Atmen. Steuerliche Entlastungen sind das Gebot der Stunde. Nur mit Steuersenkungen lässt sich die Teufelsspirale aus einbrechender Nachfrage, zurückgehenden Investitionen, steigender Arbeitslosigkeit und wachsenden Haushaltsbelastungen durchbrechen.
URL: www.liberale.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.06.2009 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 99117
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BRÜDERLE: Potemkinsche Zahlen können drohende Massenarbeitslosigkeit nicht verdecken ? Mit Steuersenkungen Teufelsspirale durchbrechen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).