Internationales Pilotprojekt für die Energiewende im Emsland / In der Kita Haren steuert ein Home E

Internationales Pilotprojekt für die Energiewende im Emsland / In der Kita Haren steuert ein Home Energy Controller Stromspeicher und Energieverbrauch (FOTO)

ID: 991631

(ots) -
Die Marien-Kindertagesstätte Erika-Altenberge in Haren ist ihrer
Zeit voraus. Sie ist Teil des intelligenten Stromnetzes, das in Haren
schon Realität ist. Mit intelligenter Technik von RWE beteiligt sich
das Gebäude an der Stabilität im Stromnetz der Stadt. Die Kita ist so
konzipiert, dass sie ihre eigene Energie produziert, speichert und
bei Bedarf in das Strom-Verteilnetz abgibt. Heute wurde die Kita
offiziell eröffnet. Dabei erläuterte Dr. Arndt Neuhaus,
Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland AG, die Bedeutung dieses
Forschungsprojektes für die Energiewende: "Hier kommuniziert und
speichert erstmals eine gesamte Gebäudetechnik mit dem öffentlichen
Stromnetz. Das ist beispielgebend für die Zukunft der
Energieversorgung in Deutschland."

Beim Neubau der Kindertagesstätte hat das Bauamt Haren mit
Ingenieuren von RWE und Wissenschaftlern der Universität Twente
zusammengearbeitet. Das Gebäude nutzt Erdwärme und eine
Photovoltaik-Anlage zur Raumheizung und Warmwassererzeugung. Erstmals
kommt eine völlig neue Technik der RWE Effizienz zum Einsatz. Der
Home Energy Controller nutzt das Gebäude als Energiespeicher. Er
basiert auf der intelligenten Haussteuerung RWE SmartHome. Der HEC
wird die komplette Haustechnik der Kindertagesstätte so steuern, dass
die Anlage dann Strom nutzt, wenn bei Sonnenschein in Haren besonders
viel regenerativ erzeugte Energie zur Verfügung steht. Der Fußboden
funktioniert als Wärmespeicher. Ein Stromspeicher der RWE Effizienz
speichert den selbst erzeugten Strom, der dem Kindergarten so auch
zur Verfügung steht, wenn die Sonne nicht scheint. So lässt sich
möglichst viel lokal erzeugter Strom vor Ort nutzen. Das entlastet
das Stromnetz im Emsland, in das bereits heute mehr als 900
dezentrale Erzeuger ihren Strom einspeisen.

Auch die Kinder und Eltern sind eingebunden. Sie erfahren über


einen Info-Bildschirm, in welche Richtungen die Energie in ihrer Kita
gerade fließt. Der Neubau der Kita wird durch die Deutsche
Bundesstiftung Umwelt gefördert.

RWE setzt an vielen Orten in Niedersachsen intelligente Technik
ein, um besonders die ländliche Region bei der Erreichung ihrer
Energieziele zu unterstützen. Dr. Neuhaus erläuterte: "Wir bringen
die Energiewende in Niedersachsen voran. Unter dem Titel Smart
Stations machen wir besonders innovative Projekte in der Region
sichtbar. Die Kita Haren ist dafür ein Beispiel." Das Stromnetz vor
den Türen der Kita ist heute schon intelligent. Mit Fördermitteln des
BMWi wurde von RWE in Haren bereits eine Weitbereichsregelung
aufgebaut, die die Spannung mithilfe dezentraler Messpunkte stabil
hält.

Der Home Energy Controller ist schon jetzt so ausgelegt, dass er
als Schaltstelle zwischen miteinander vernetzten Gebäuden und dem
örtlichen Stromnetz den Stromfluss stabilisiert. Als Teil des
Forschungsprojektes "Smart Operator" wird er später im bayerischen
Wertachau in 250 Testhaushalten eingebaut. In diesem Projekt werden
Stromnetze entwickelt, die von der Ortsnetzstation mit dem Smart
Operator gesteuert werden. Er sorgt für sicheren Netzbetrieb durch
Ausgleich der Netzlasten. So nutzt er die bestehende
Netzinfrastruktur optimal aus.

Mehr über das Projekt in der Kita Haren und die intelligenten
Netzkonzepte für Niedersachsen gibt es im Internet unter
http://ots.de/WpDW1 .

Die RWE Deutschland AG mit Sitz in Essen verantwortet die
deutschen Aktivitäten des RWE-Konzerns in den Bereichen Netz,
Vertrieb und Energieeffizienz und führt die deutschen
Regionalgesellschaften. Das Unternehmen verfügt über rechtlich
eigenständige Tochter-gesellschaften für den Vertrieb, den
Verteilnetzbetrieb, das Zählerwesen und den Vertrieb technischer
Dienstleistungen. Weitere Töchter sind für die Aktivitäten rund um
die Energieeffizienz einschließlich Elektromobilität und für die
Gasspeicher verantwortlich. Sie ist an rund 70 regionalen und
kommunalen Energieversorgern beteiligt und beschäftigt mehr als
20.000 Mitarbeiter.



Pressekontakt:
Sebastian Ackermann
Leiter Unternehmenskommunikation
T 0201 12-23802
M 0172 2028979
E sebastian.ackermann@rwe.com

Anja Wollschlaeger
Pressesprecherin
T 0201 12-23812
M 0172 1830293
E anja.wollschlaeger@rwe.com

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Download MKV to AVI Converter for Free via Download.com Schenkung eines Einfamilienhauses unter Ehegatten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.12.2013 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 991631
Anzahl Zeichen: 4766

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Haren (Ems)



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationales Pilotprojekt für die Energiewende im Emsland / In der Kita Haren steuert ein Home Energy Controller Stromspeicher und Energieverbrauch (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWE Deutschland AG 131202-fotorwekitaharen.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von RWE Deutschland AG 131202-fotorwekitaharen.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z