Clearswift-Studie: Tatort Unternehmen - Deutsche Firmen unterschätzen internes Sicherheitsrisiko

Clearswift-Studie: Tatort Unternehmen - Deutsche Firmen unterschätzen internes Sicherheitsrisiko

ID: 992182

(PresseBox) - 24 Prozent der deutschen Unternehmen haben in den letzten zwölf Monaten innerhalb der eigenen Firma eine IT-Sicherheitsverletzung festgestellt. Dies ergab eine Befragung von Clearswift, einem Marktführer im Bereich Kommunikationssicherheit, in Zusammenarbeit mit Loudhouse, einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen mit Sitz in London. Die Studie sollte das Ausmaß interner Sicherheitsbedrohungen in deutschen Unternehmen identifizieren und Lösungsvorschläge aufstellen. IT-Sicherheit hat demnach zwar mit Abstand die größte IT-Priorität (54 Prozent), gleichzeitig konzentrieren sich die IT-Abteilungen aber hauptsächlich auf den Schutz sensibler Daten vor externen Bedrohungen (61 Prozent) während sich nur 49 Prozent mit dem Schutz vor internen Bedrohungen befassen. Dabei schreiben Organisationen insgesamt 64 Prozent der Sicherheitsverletzungen Mitarbeitern, ehemaligen Mitarbeitern, Kunden, Partnern oder Lieferanten zu. Und 32 Prozent der Befragten wissen nicht, woher Sicherheitsbedrohungen in ihrer Organisation kommen.
Sebastian Mayer, Regional Sales Manager DACH bei Clearswift, sagt zu den Ergebnissen: ?Das ist definitiv ein Weckruf für Unternehmen. Interne Sicherheitsrisiken liefern keine Schlagzeilen wie Hackerangriffe aus Fernost, aber sie sind eine reale Bedrohung und müssen ernst genommen werden. Ihre Auswirkungen gehen weit über die IT-Abteilung hinaus und beeinflussen sämtliche Geschäftsabläufe.
Technologietrends machen IT-Sicherheit komplexer
Die Ergebnisse der Studie zeigen eine zunehmende Bedrohung, die sich in den Unternehmen selbst entwickelt. Neue Technologietrends wie Bring Your Own Device (BYOD) und Cloud Computing stellen komplexe Herausforderungen für Firmen dar, die bereits unter zunehmendem Druck stehen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern. 81 Prozent der befragten Entscheidungsträger sind der Meinung, dass es schwierig ist, bei der sich ständig ändernden Sicherheitslandschaft auf dem neuesten Stand zu bleiben.


Interne Security-Bedrohungen sind aber häufig nicht das Ergebnis böswilliger Absicht, sondern entstehen, weil schlecht informierte Mitarbeiter persönliche Geräte verwenden; und das in einem System, das darauf nicht vorbereitet ist. So sind Unternehmen am meisten wegen versehentlicher menschlicher Fehler (86 Prozent), mangelndem Bewusstsein für IT-Sicherheitsbedrohungen (83 Prozent) und der Einschleppung von Viren über persönliche Geräte (80 Prozent) besorgt. Nur 18 Prozent der Organisationen haben direkt oder indirekt eine Sicherheitsverletzung erlebt, die daraus resultierte, dass Daten von Mitarbeitern gestohlen werden.
Umgang mit der Bedrohung
Geschäftsentscheidungen basieren zunehmend auf internen Unternehmensdaten. Daher ist die Notwendigkeit, Daten zu verteidigen, zu sichern und zu schützen, eines der wichtigsten Geschäftsziele. 80 Prozent der befragten Entscheidungsträger geben der Verbesserung der Sicherheit höchste Priorität, müssen dies aber in einer sich ständig ändernden und komplexen Umgebung tun.
Organisationen müssen deshalb ihre eigene Bedrohungslandschaft kennen, um eine sichere Arbeitsumgebung aufzubauen. 78 Prozent der Unternehmen setzen auf eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter in IT-Sicherheitsrichtlinien, 86 Prozent steuern die Verwendung persönlicher Geräte am Arbeitsplatz. Nach der Nutzung fortschrittlicher IT-Sicherheitstools (51 Prozent) sind klarere und einfacher durchsetzbare Sicherheitsrichtlinien (49 Prozent) zusammen mit einer besseren Information über die Gefahren (46 Prozent) als äußerst wichtig angesehen, um Unternehmen zu helfen, IT-Sicherheitsbedrohungen in den nächsten zwei Jahren zu bewältigen.
Während IT-Abteilungen ?nur? die Tools bereitstellen können um Datenschutzverletzungen zu verhindern, ist es Aufgabe des Unternehmens als Ganzes, für eine sicherere Arbeitsumgebung zu sorgen. Neue Technologien schaffen zweifellos eine komplexe und schwierige Sicherheitslandschaft, aber Organisationen, die fokussiert, vereint und überlegt handeln, werden auch in Zukunft sicher erfolgreich sein.
Zur Befragung
Im August 2013 befragte Clearswift in 200 Online-Interviews Entscheidungsträger, die für Compliance, Sicherheit, Datenschutz oder IT in deutschen Unternehmen zuständig sind. Die Interviews fanden branchenübergreifend mit Organisationen unterschiedlicher Größe statt.

Clearswift, der Spezialist für Informationssicherheit, bietet Unternehmen weltweit anpassungsfähige Netzwerklösungen zum effektiven Schutz vor internen und externen Bedrohungen. Clearswift-Lösungen basieren auf einer innovativen Deep Content Inspection Engine, die von einem vollintegrierten Richtlinien-Center gesteuert und kontrolliert wird. Durch die mühelose Verwaltung geschäftskritischer Daten können Unternehmen ferner eine durchgängige Information-Governance-Strategie umsetzen. Clearswift hat seinen Firmensitz in Großbritannien und unterhält weitere Standorte in Deutschland, Australien, Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika. Weltweit vertrauen bereits mehr als 3500 Kunden auf Clearswift. Zudem verfügt Clearswift über ein Netzwerk von mehr als 900 Vertriebspartnern weltweit. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.clearswift.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Clearswift, der Spezialist für Informationssicherheit, bietet Unternehmen weltweit anpassungsfähige Netzwerklösungen zum effektiven Schutz vor internen und externen Bedrohungen. Clearswift-Lösungen basieren auf einer innovativen Deep Content Inspection Engine, die von einem vollintegrierten Richtlinien-Center gesteuert und kontrolliert wird. Durch die mühelose Verwaltung geschäftskritischer Daten können Unternehmen ferner eine durchgängige Information-Governance-Strategie umsetzen. Clearswift hat seinen Firmensitz in Großbritannien und unterhält weitere Standorte in Deutschland, Australien, Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika. Weltweit vertrauen bereits mehr als 3500 Kunden auf Clearswift. Zudem verfügt Clearswift über ein Netzwerk von mehr als 900 Vertriebspartnern weltweit. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.clearswift.com



drucken  als PDF  an Freund senden  BITS Bayern IT Service ist neuer lobodms Business Partner Trusted Shops zeichnet BuySpares mit Gütesiegel aus!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.12.2013 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 992182
Anzahl Zeichen: 5355

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Clearswift-Studie: Tatort Unternehmen - Deutsche Firmen unterschätzen internes Sicherheitsrisiko"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Clearswift GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Clearswift kauft Microdasys ...

Clearswift, ein innovativer Anbieter von Cyber-Sicher­heitslösungen, hat die geistigen Eigentumsrechte, den Kundenstamm und das Partnernetz von Microdasys erworben. Mit der Übernahme des Marktführers von Sicherheitstechnologien für den Datenver ...

Alle Meldungen von Clearswift GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z